General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2014
101 KB, PDF
Im August 2014 gingen sowohl die zusammengesetzten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte als auch der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte im Euroraum zurück.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2014
110 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 436 Mrd € gegenüber 8 173 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 6 813 Mrd € auf 6 944 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 57 Mrd €.
-
Executive Board consultation regarding the recommendation by the Bundesrat's Financial Committee
The consultation of the Deutsche Bundesbank's Executive Board pursuant to section 7 (3) of the Bundesbank Act regarding the nomination of Dr Johannes Beermann as a member of the Deutsche Bundesbank's Executive Board took place on Tuesday.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 40)
28 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 170 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 170
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank and EBA CLEARING to deliver new card clearing infrastructure for German banks The co-operation between the two providers will enable full reach across Germany for the XML-based clearing of payments originating from GIROCARD transactions
38 KB, PDF
-
-
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2013
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2013 auf 1 204 Mrd €. Sie betrug damit fast 43 % in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 251 Mrd €. Der Anstieg reflektiert in erster Linie den Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands im vergangenen Jahr. Anders als in den Vorjahren vollzog sich die Zunahme vor dem Hintergrund rückläufiger Bruttobestände.
-
Germany's international investment position at the end of 2013
Germany's net external position stood at €1,204 billion at the end of 2013, and thus amounted to almost 43% of gross domestic product. The German net external asset position rose by €251 billion year-on-year. This increase primarily reflects Germany's current account surplus last year. Unlike in previous years, the increase occurred against the backdrop of declining gross amounts outstanding.
-
Deutsche Bundesbank und EBA CLEARING schaffen neue Infrastruktur zum Clearing von Kartentransaktionen für deutsche Kreditinstitute Die Zusammenarbeit der beiden Anbieter ermöglicht deutschlandweit ein XML-basiertes Clearing von girocard-Zahlungen
40 KB, PDF
-
Spitzengespräch "Zielorientierte Steuerung in der deutschen Verwaltung" Bundesinnenminister de Maizière im Gespräch mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft
110 KB, PDF
-
Auch ohne Glaskugel strategisch planen - Zur Bedeutung einer zielorientierten Steuerung in der deutschen Verwaltung am Beispiel der Bundesbank Rede beim Spitzengespräch "Zielorientierte Steuerung in der deutschen Verwaltung"
Bei einem Treffen von Spitzenvertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft in Berlin hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière politische Entscheider und Führungskräfte in der Verwaltung dazu aufgerufen, sich stärker für eine zielorientierte Steuerung einzusetzen. Bundesbankpräsident Jens Weidmann betonte, dass eine Strategie nur dann eine Chance auf Umsetzung habe, wenn sie in der gesamten Institution verankert sei.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Summary of the September Monthly Report
The September 2014 edition of the Monthly Report discusses general trends and changes in the ownership structure in the German equity market that occurred during the financial crisis and also contains an article on the reform of federal financial relationships. A further article analyses the performance of German credit institutions in 2013.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2014
215 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2014 auf 2,0 % nach 1,8 % im Juli dieses Jahres. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Juni bis August 2014 stieg auf 1,8 %, verglichen mit 1,5 % in der Zeit von Mai bis Juli 2014.
-
Deutsche Bundesbank eröffnet eigene Kindertagesstätte "Mäusenest"
Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann und Bundesbankvorstand Dr. h.c. Rudolf Böhmler haben heute gemeinsam mit Alexa Ahmad, Geschäftsführerin der pme Familienservice Gruppe, die neue betriebseigene Kindertagesstätte der Deutschen Bundesbank eröffnet.
-
Emanuel Mönch appointed Head of the Deutsche Bundesbank's Research Centre
On 1 February 2015, Emanuel Mönch will take over as Head of the Research Centre of the Deutsche Bundesbank. He will succeed Heinz Herrmann, who is retiring at the start of 2015.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 39)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
29 KB, PDF
-
Neue 10-€-Banknote ab morgen im Umlauf
39 KB, PDF
Die Banknote ist fälschungssicherer und lässt sich leicht auf Echtheit prüfen. Hersteller und Eigentümer von Geräten zur Banknotenbearbeitung und Echtheitsprüfung haben bei den Vorbereitungen auf den neuen Geldschein Unterstützung vom Eurosystem erhalten. Das Online-Video "Entdecken Sie die neue 10-€-Banknote", das in 23 Sprachen verfügbar ist, informiert in kompakter und leicht zugänglicher Form über den neuen Geldschein.
-
Deutsche Bundesbank richtet zum vierten Mal Schülerwettbewerb Generation €uro aus
Die Deutsche Bundesbank lädt Schüler und Schülerinnen der weiterführenden Schulen zur Teilnahme am "Generation €uro Schülerwettbewerb 2014/2015" ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
EZB veröffentlicht endgültige Liste bedeutender Kreditinstitute
56 KB, PDF
Die EZB hat die endgültige Liste der 120 bedeutenden Institute veröffentlicht, die ab dem 4. November ihrer direkten Aufsicht unterstehen. Die EZB wird Kreditinstitute, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften, die auf oberster Konsolidierungsebene innerhalb der teilnehmenden Mitgliedstaaten als bedeutend eingestuft werden, künftig direkt beaufsichtigen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2014
26 KB, PDF
Beschluss der EZB über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juli 2014)
127 KB, PDF
Im Juli 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 17 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen –"Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
29 KB, PDF
-
EZB teilt beim ersten gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäft 82,6 Mrd € zu
55 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute im Rahmen ihres ersten von acht gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs), die von September 2014 bis Juni 2016 durchgeführt werden, 82,6 Mrd € an insgesamt 255 Geschäftspartner zugeteilt.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Juli 2014
119 KB, PDF
Im Juli 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 83 Mrd € höher als im Juni 2014.Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 38)
25 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ Version 2.4 | gültig ab 17.11.2024
434 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 31. Dezember 2013
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des "Basel III-Monitoring" beobachtet und analysiert. Heute werden die aktuellsten Ergebnisse dieser regelmäßigen Studie veröffentlicht. Sie ist unabhängig vom derzeit laufenden Comprehensive Assessment der EZB.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2014
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag mit 118,4 Mrd € im Juli 2014 über dem Wert des Vormonats (99,1 Mrd €). Nach ebenfalls gestiegenen Tilgungen (126,3 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 3,0 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 5,8 Mrd € zurückgegangen war. Dagegen wurden ausländische Titel im Umfang von 3,0 Mrd € am deutschen Markt untergebracht (nach 7,5 Mrd € im Vormonat), sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldtiteln in Deutschland sich im Ergebnis kaum änderte.