General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB bestätigt Sanktionen gegen Crédit Agricole wegen nicht vorab genehmigter Einstufung von Aktien als hartes Kernkapital
137 KB, PDF
EZB verhängt gegen Crédit Agricole S.A. und zwei Tochtergesellschaften Geldbußen in Höhe von insgesamt 4,765 Mio €. Die besagten Banken versäumten es, für die Klassifizierung von Aktien als hartes Kernkapital vorab die Zustimmung der EZB einzuholen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Resilienz Bundesbank Invited Speakers Series – Markus Brunnermeier
27.08.2024 No English translation available
Professor Dr. Markus Brunnermeier, Edwards S. Sanford Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University und Direktor des Bendheim Center for Finance, sprach zum Thema „Resilienz“. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel wurde von Professor Dr. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert.
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
120 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
128 KB, PDF
-
Outlook for winter increasingly gloomy
22.08.2022 DE FR
Economic output in Germany stagnated in the second quarter of 2022. Although the services providers which had been constrained during the pandemic received a boost, high price increases and uncertainty in connection with the war in Ukraine weighed on households and enterprises, according to the Bundesbank’s latest Monthly Report. In addition, the unfavourable developments on the gas market are clouding the future outlook and, according to the Bundesbank, are increasing the likelihood of a decline in gross domestic product in the fourth quarter of 2022 and the first quarter of 2023.
-
Bundesbank lädt zu Informationstagen in der Frankfurter Innenstadt ein
Am 17. und 18. September 2022 öffnet die Deutsche Bundesbank auf dem Gelände ihrer Hauptverwaltung in Hessen die Türen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Aufgaben der Notenbank kennenzulernen.
-
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
122 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2022
1 MB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juni 2022 einen Überschuss von 4 Mrd € auf (nach einem Defizit von 7 Mrd € im Vormonat). Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Juni 2022 auf 112 Mrd € (0,9 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 361 Mrd € (3,1 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Juni 2021.
-
Exchange scheme extended – hryvnia banknotes can be exchanged for euros until 18 November 2022
17.08.2022
Refugees who fled the war in Ukraine can exchange hryvnia banknotes for euros in Germany. The Federal Ministry of Finance and the Deutsche Bundesbank agreed with the National Bank of Ukraine to extend the offer to 18 November 2022. The German Banking Industry Committee (Deutsche Kreditwirtschaft) and its participating banks want to continue supporting refugees. The scheme’s conditions remain unchanged.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
459 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2022 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 14 823 Mrd € und war damit um 1 022 Mrd € niedriger als im ersten Quartal 2022.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
381 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2022 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 704 Mrd € nach 1 710 Mrd € im Vorquartal.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
122 KB, PDF
-
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
118 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
682 KB, PDF
In der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022, die am 15. Juni 2022 begann und am 26. Juli 2022 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 128 Mrd € pro Tag. Für die gesamte Erfüllungsperiode wurde er auf insgesamt 3 849 Mrd € beziffert.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
121 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 186
122 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
119 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
125 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2022
Im Juni 2022 war das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 137,2 Mrd € nahezu unverändert im Vergleich zum Wert des Vormonats (137,6 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 12,7 Mrd € begeben.
-
German balance of payments in June 2022
Germany’s current account posted a surplus of €16.2 billion in June 2022, meaning that the result was clearly positive again following the slight deficit of €0.4 billion in the previous month. This was primarily caused by the sharp shift in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income. There was also a higher surplus in goods trading
-
-
Meine Ausbildung zur Beamtin im mittleren Dienst bei der Bundesbank Ausbildungsgänge - Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
11.08.2022 No English translation available
Als Anwärterin im mittleren Bankdienst berichtet Selina über ihre spannenden Praxis- und Theoriephasen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
125 KB, PDF
-
Inflation: Frequently asked questions
22.06.2022 DE
Why is inflation so high? Will prices continue to rise? And what influence do the ECB and national central banks like the Bundesbank have on inflation? The answers to these and other important inflation-related questions can be found here.
-
Bestätigung Ihrer Bankverbindung und Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz
175 KB, DOTM
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-
EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 25. August 2022 zum „Europa Open Air“
143 KB, PDF
Das Europa Open Air findet nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder statt. Mehr als 10 000 Gäste werden zu dem musikalischen Abend unter dem Motto „Celebrating Europe“ erwartet.
-
Invitation to bid by auction – Reopening 30-year Federal bond
126 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 186 by auction
120 KB, PDF
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
119 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
119 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juni 2022
138 KB, PDF
In der monatlichen Online-Befragung der EZB zu den Verbrauchererwartungen (ECB Consumer Expectations Survey – CES) werden zeitnah Informationen zu den Einschätzungen und Erwartungen von Verbrauchern im Euroraum und zu ihrem wirtschaftlichen und finanziellen Verhalten eingeholt.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2022
237 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 30,45 Billionen € im März 2021 auf 31,71 Billionen € im März 2022. Dies entspricht einem Anstieg um 4,15 %.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
126 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 30-year Federal bond
123 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 15-year Federal bond
121 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg aufgrund des Zinseffekts um 27 Basispunkte auf 1,82 %, während sich der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 16 Basispunkte auf 1,94 % erhöhte.
-
The Bundesbank turns 65: Bundesbank President Joachim Nagel stresses importance of price stability
01.08.2022 DE
The Bundesbank will turn 65 on 1 August 2022. “
The Bundesbank’s greatest achievement is certainly that it has created a culture of monetary stability and embedded it in the public con-sciousness
”, said Bundesbank President Joachim Nagel in an interview he gave to Deutsche Presse-Agentur (dpa) to mark the anniversary. He noted that the currently very high inflation rates were weighing on many people and illustrated the importance of price stability, adding that “we can and must now do everything we can to prevent the current high level of inflation from becoming entrenched”.“People trust the Bundesbank, and they should continue to be able to do so.
” -
Monthly Report: Wealth inequality in Germany has decreased slightly, but remains high
22.07.2022 DE FR
The Bundesbank’s experts have created a new provisional dataset that can be used to examine wealth and debt developments at the level of individual households in Germany in a timely manner at quarterly intervals. According to this dataset, wealth inequality decreased slightly between 2009 and 2021, but remains high overall. The analysis presented in the current Monthly Report also shows that the rate of return on total assets varies considerably between individual households.