General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Investment funds statistics Issue March 2025
-
Regional banking statistics figures Reporting period 4th Quarter 2024
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Digitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Dezember 2020
-
Easier reconstruction of damaged banknotes using ePuzzler
17.12.2020 DE
The Bundesbank’s National Analysis Centre in Mainz receives around 30,000 requests every year for the replacement of damaged cash. In order to facilitate reconstruction in cases involving a large number of banknote fragments, the Bundesbank joined forces with the Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology (Fraunhofer IPK) to develop a digital system for reconstructing badly damaged euro banknotes based on “ePuzzler” technology.
-
Monthly Report: Enterprises’ sales up in 2019
15.12.2020 DE
In 2019, shortly before the outbreak of the coronavirus pandemic, the profitability of German non-financial enterprises was in good shape. Overall, German enterprises earned an average of 4.3 cent on each euro of sales in 2019, the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. However, the coronavirus pandemic is likely to weigh heavily on corporate profitability this year and insolvencies are likely to increase.
-
EZB nominiert Frank Elderson als stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums
136 KB, PDF
Vorschlag des EZB-Rats für neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums der EZB an Europäisches Parlament übermittelt. Endgültige Bestätigung erfolgt nach Zustimmung des Parlaments durch den Rat der Europäischen Union.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2020
258 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Oktober 2020 einen Überschuss von 27 Mrd € auf (nach 25 Mrd € im Vormonat).
-
EZB weitet längerfristige Pandemie-Notfallrefinanzierungsgeschäfte aus
38 KB, PDF
EZB bietet 2021 vier zusätzliche längerfristige Pandemie-Notfallrefinanzierungsgeschäfte mit jeweils vierteljährlicher Zuteilung und einjähriger Laufzeit an.
-
Forex trading
Forex trading customers of the Bundesbank may purchase and sell euro in return for the following currencies on a spot basis.
-
Weidmann underscores risks of extensive government bond purchases
17.12.2020 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann sees a need for monetary policy action stemming from the subdued medium-term inflation in the euro area. However, he also considers it crucial that the share of outstanding government bonds held by central banks does not become too large. “Otherwise, we would be running the risk of gaining a dominant market influence and smoothing out the differences in risk premia for government bonds,” Mr Weidmann said in a speech delivered virtually at the Humboldt University in Berlin.
-
The potential long-term effects of the coronavirus crisis on the economy and on monetary policy Speech at the Humboldt University of Berlin
-
Financial Stability and too-big-to-fail after the Covid-19 Pandemic Opening Address at the TBTF webinar, Adam Smith Business School, University of Glasgow Commercial Law Centre, University of Edinburgh
-
Brexit-Finale und jetzt? – Finanzplatz Europa stärken! Gastbeitrag im ifo Schnelldienst
-
EZB fordert Banken auf, Dividendenausschüttungen bis September 2021 auszusetzen oder zu begrenzen
32 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute empfohlen, dass Banken äußerste Zurückhaltung bei Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen walten lassen. Zu diesem Zweck hat die EZB alle Banken aufgefordert, in Erwägung zu ziehen, bis zum 30. September 2021 von Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufen abzusehen oder solche Ausschüttungen zu begrenzen.
-
German balance of payments in October 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €22.5 billion in October 2020, down €2.7 billion from the previous month’s level.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Monthly Report: European debt needs to be visible at the national level
15.12.2020 DE FR
Mounting borrowing at the European level could end up leaving national indicators such as the deficit and debt ratios less informative in the future, the Bundesbank warns in the current issue of its Monthly Report. This is why complete and transparent statistical reporting also needs to be ensured at the European level, the Bank’s experts argue.
-
Bundesbank projections: coronavirus pandemic shaping German economy
-
Auswirkungen des finalen Basel III-Reformpakets für deutsche Institute vor Covid-19-Effekten unverändert
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2020
43 KB, PDF
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2020
Im Oktober 2020 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 128,8 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (179,8 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 18,0 Mrd € getilgt.
-
ECB adopts a new comprehensive package of monetary policy measures
10.12.2020 DE
The Governing Council of the European Central Bank (ECB) used its meeting on 10 December 2020 to adopt a comprehensive package of monetary policy measures in response to the economic fallout from the resurgence of the coronavirus pandemic in the euro area.
-
Coronavirus pandemic continuing to shape German economy
11.12.2020 DE FR
The Bundesbank expects the German economy to grow strongly again after a limited setback in the final quarter of 2020 and first quarter of 2021. According to current projections, real gross domestic product could pick up sharply in the following two years and reach its pre-crisis level again in early 2022. This is predicated on the pandemic containment measures being quickly loosened from spring 2021 and ultimately expiring altogether in the early months of 2022.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. Dezember 2020
28 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse.
-
EZB verlängert Unterstützung mittels der gezielten Refinanzierungsgeschäfte für Banken, die Kredite an die Realwirtschaft vergeben
69 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen an den Bedingungen für die dritte Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen.
-
Pressekonferenz am 10. Dezember 2020 – Einleitende Bemerkungen
57 KB, PDF
Die Konjunktur hat sich im dritten Quartal stärker erholt als erwartet, und die Aussichten für die Bereitstellung von Impfstoffen sind ermutigend. Dennoch birgt die Pandemie nach wie vor ernsthafte Risiken für das Gesundheitswesen und für die Wirtschaft des Euroraums sowie die Weltwirtschaft.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
320 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 8,0 % im September auf 8,3 % im Oktober 2020.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
34 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Dänemark plant Beitritt zu TARGET-Services des Eurosystems
30 KB, PDF
Die Danmarks Nationalbank, die Zentralbank Dänemarks, hat bei der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Antrag auf Nutzung des Zahlungssystems T2 – des neuen Echtzeit-Bruttosystems (RTGS-System) des Eurosystems – gestellt
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
39 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
34 KB, PDF
-
Allmählicher Wandel beim Zahlungsverhalten im Euroraum
33 KB, PDF
Verbraucherinnen und Verbraucher im Euroraum gehen bei der Begleichung kleinerer Beträge an der Ladenkasse allmählich zur Kartenzahlung über. Dennoch war Bargeld Ende 2019 immer noch das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
927 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,53 % bzw. 1,36 % weitgehend unverändert.
-
EZB besetzt zwei Leitungspositionen in der Bankenaufsicht
43 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Linette Field zur Generaldirektorin Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle und Mario Quagliariello zum Direktor Aufsichtsstrategie und -risiko ernannt.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
32 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
273 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 825 Mrd € und fielen damit um 108 Mrd € höher aus als im zweiten Quartal 2020. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 72 Mrd € auf 6 719 Mrd €.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 182
38 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Weidmann: central banks should not crowd out private payment solutions
30.11.2020 DE FR
According to Bundesbank President Jens Weidmann, central banks should beware of crowding out private payment solutions and should play a supportive role instead. Mr Weidmann pointed out that competition and regulation are essential for a good market outcome. As central banks provide the backbone of the payment system, they need to be at the cutting edge of technology, he explained. This, he emphasised to participants of a Bundesbank virtual conference, includes working on central bank digital currency.