General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
TIBER-DE: Cyber-Widerstandsfähigkeit stärken, Finanzstabilität bewahren Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Shaping the future – Challenges in the European payments market Speech at the virtual conference “Future of Payments in Europe”
-
-
-
EZB veröffentlicht endgültige Fassung des Leitfadens für Banken zu Klima- und Umweltrisiken
56 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
40 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Wechsel in der Leitung des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht“
Karlheinz Walch, bisher Ständiger Vertreter des Leiters des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht" der Deutschen Bundesbank, wird ab dem 1. Januar 2021 Leiter des Zentralbereichs. Er folgt damit Erich Loeper, der Ende Dezember 2020 in den Ruhestand tritt.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
267 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB sieht Anstieg bei mittelfristigen Anfälligkeiten von Unternehmen und Banken
36 KB, PDF
Mit dem Fortschreiten der Pandemie nehmen die Anfälligkeiten im Unternehmenssektor zu. Sollten sie zum Tragen kommen, könnte dies die Widerstandsfähigkeit der Banken im Euro-Währungsgebiet in Zukunft auf die Probe stellen, so die Europäische Zentralbank in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht.
-
The Role of Fintechs in Green Finance Keynote Speech at the 4th German-Singaporean Financial Forum “Grün-Tech: How can fintechs and banks work hand in hand for sustainable finance”
-
Climate risk – the merits of transparency and the role of central banks Banco Central do Brasil – Regulatory Webinar
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: KMUs melden starke Umsatz- und Gewinneinbußen, aber verbesserten Zugang zu Finanzmitteln
71 KB, PDF
Aus der jüngsten Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln (SAFE) geht hervor, dass die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Euro-Währungsgebiet von April bis September 2020 erheblich schrumpften.
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
322 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 132 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Securities Financing Transactions Data Store (SFTDS)
20.11.2020 No English translation available
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 182 by auction
33 KB, PDF
-
Weidmann: Central banks should take adequate account of climate-related financial risks
23.11.2020 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has spoken out in favour of central banks taking adequate account in their risk management of climate-related financial risks that could arise from their monetary policy operations. He argues it is therefore legitimate to expect better information to be provided.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet zwei öffentliche Konsultationen zu möglichen Ausfalllösungen für den EURIBOR ein
60 KB, PDF
Vorgeschlagen werden verschiedene Ausfalllösungen auf Basis des Referenzzinssatzes Euro Short-Term Rate (€STR). Erläutert werden zudem potenzielle Auslöseereignisse, die Ausfalllösungen erforderlich machen könnten. Marktteilnehmer werden gebeten, ihre Stellungnahmen bis zum 15. Januar 2021 einzureichen.
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
34 KB, PDF
-
Bundesbank completes gold transfer ahead of schedule
23.08.2017 DE FR
The Bundesbank has completed the transfer of its gold reserves from New York and Paris to Frankfurt am Main three years ahead of schedule. This means that the objective of its gold storage plan, which was set out in 2013, has been achieved well in advance. More than half of Germany’s gold reserves are now located in Germany.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2020
34 KB, PDF
-
Combating climate change – What central banks can and cannot do Speech at the European Banking Congress
“
The Eurosystem should consider only purchasing securities or accepting them as collateral for monetary policy purposes if their issuers meet certain climate-related reporting obligations,
” said Mr Weidmann in a speech given at the European Banking Congress in Frankfurt am Main. -
Central banks cannot solve climate change on their own Guest contribution by Jens Weidmann published in Financial Times
According to Bundesbank President Jens Weidmann central banks could do more to curb global warming. In an op-ed for the “Financial Times” he pointed out a number of possible courses of action. However, he added, central banks should stay focused on their primary objective, price stability.
“When it comes to saving the planet, central banks do not have a magic wand”
, he wrote. -
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Invitation to bid - Federal Treasury discount paper (Bubills)
40 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2020
351 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im September 2020 einen Überschuss von 25 Mrd € auf (nach 21 Mrd € im Vormonat).
-
-
Geld braucht Vertrauen Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
China und Deutschland - gemeinsam mehr erreichen 7th European-Chinese Banking Day im Rahmen der Euro Finance Week
-
EZB kündigt unabhängige Prüfung eines Zahlungssystemausfalls an Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank
32 KB, PDF
Einleitung einer unabhängigen Prüfung der Zahlungsinfrastruktur. Fast zehnstündiger Systemausfall durch TARGET2-Vorfall am 23. Oktober 2020. Veröffentlichung der Ergebnisse der Prüfung im zweiten Quartal 2021
-
„Die Finanzmärkte und ihre Stabilität in herausfordernden Zeiten“ Rede bei der 23. Euro Finance Week – Eröffnungskonferenz
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2020
156 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 539 Mrd €, verglichen mit 1 547 Mrd € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
272 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 12 818 Mrd € und war damit um 336 Mrd € höher als im zweiten Jahresviertel (siehe Abbildung 1). Der Nettoabsatz betrug 141 Mrd € bei einem Bruttoabsatz von 965 Mrd € und Bruttotilgungen in Höhe von 825 Mrd € (siehe Abbildung 2). Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich auf Basis der Transaktionen im dritten Quartal 2020 auf 3,2 %.
-
German balance of payments in September 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €26.3 billion in September 2020, up €9.7 billion from the previous month’s level.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Federal Treasury discount paper (Bubills) – Auction result
34 KB, PDF
-
German economic recovery interrupted for the time being
16.11.2020 DE FR
In its Monthly Report, the Bundesbank’s economists write that the German economy recovered rapidly in the third quarter from its slump in the wake of the coronavirus pandemic. However, they are not expecting the catch-up momentum to continue into the final quarter of 2020 due to the resurgence of the pandemic. On the other hand, they do not expect economic output to slump to a similarly subdued level as in the second quarter, either.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
„Klimawandel – Risiken und Chancen für mittelständische Banken“ Rede beim 2. Bankentag NRW
-
Sustainable Finance: Political efforts and mature markets needed ICMA and JSDA Annual Green & Social Bonds Conference