General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 6)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2013
464 KB, PDF
Im Dezember 2013 ging der zusammengesetzte Indikator für die Kreditfinanzierungskosten sowohl der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften als auch der privaten Haushalte zurück. Gleichzeitig blieb der zusammengesetzte Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert, wohingegen er für Einlagen privater Haushalte sank.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 168
29 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren -
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 168
29 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction -
33 KB, PDF
-
EZB konstatiert Fortschritte bei Prüfung der Aktiva-Qualität und bestätigt Stresstest-Parameter für umfassende Bewertung
84 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich heute zu den Fortschritten in Bezug auf die laufende umfassende Bewertung geäußert. Zudem hat sie bestätigt, dass sie für den Stresstest die am 31. Januar 2014 von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) veröffentlichten Parameter heranziehen wird. Der Stresstest ist, ebenso wie die Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review – AQR), Bestandteil der umfassenden Bewertung. Ihr Ziel ist es, die Transparenz der Bilanzen bedeutender Banken zu erhöhen und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, bevor die EZB im November 2014 ihre Aufgaben im Bereich Aufsicht übernimmt.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
Der Staat als Banker? Vortrag am Institute of Monetary and Financial Stability
"Verwischen die Grenzen zwischen Staat und Banken, droht dies die Einheit zwischen Risiko und Haftung zu zerstören"
, sagte Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei einer Rede in Frankfurt. Um die Grenzen zwischen Banken und Staaten neu zu ziehen, müsse das Risiko einer Bankeninsolvenz glaubwürdig sein, was unter anderem einen einheitlichen länderübergreifenden Rechtsrahmen zur Bankenabwicklung erfordere. -
Deutsche Bundesbank, Oesterreichische Nationalbank and Swiss National Bank found Carl Menger Prize for Research
The Deutsche Bundesbank, the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Swiss National Bank (SNB) have joined forces to found a prize for efforts in the field of economics.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
24 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
24 KB, PDF
-
Kontakt Ausbildung „Fachfrau/-mann für Systemgastronomie“
30.01.2014 No English translation available
Du möchtest Dich bei uns bewerben, hast Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Ausbildungsganges oder suchst den besten Weg zu uns?
-
January results of the Bank Lending Survey in Germany
The credit standards of German institutions for lending to non-financial corporations underwent very little change in the fourth quarter of 2013. This was revealed by the latest round of the Bank Lending Survey.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben im vierten Quartal 2013 die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen kaum verändert. Das ergab die jüngste Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey.
-
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2013
135 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2013 auf 1,0 % nach 1,5 % im November. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2013 verringerte sich auf 1,3 %, verglichen mit 1,6 % in der Zeit von September bis November 2013.
-
EZB und Vereinte Nationen veröffentlichen "Handbook of national accounting: Financial production, flows, and stocks in the system of national accounts"
82 KB, PDF
Das Handbuch befasst sich mit der Behandlung von Finanzdienstleistungen, Aktiva und Passiva in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Es erweitert die statistischen Ressourcen für die Erstellung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen in Übereinstimmung mit internationalen Statistikstandards.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2013
548 KB, PDF
Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war gegenüber dem Vorquartal weitgehend unverändert (mit jährlichen Wachstumsraten von 0,8 % bzw. 1,8 %). Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (entspricht in etwa dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 2,3 % nach zuvor -1,1 %, während die Bruttoanlageinvestitionen des Sektors etwa genauso stark wie im Vorquartal zurückgingen (-2,1 % nach -2,2 %).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Januar 2014
80 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 5)
25 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bonds to be issued by auction
34 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 168 by auction
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 168
29 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende Wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
56 KB, PDF
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der qualitativen EZB-Umfrage vom Dezember 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und außerbörsliche Over-The-Counter (OTC)-Derivate (Survey on credit terms and conditions in euro-denominated securites financing and over-the-counter derivative market – SESFOD) vorgestellt.
-
Das Streben nach Stabilität Regeln und Märkte im Spiegel der Krise Rede beim Münchner Seminar des ifo-Instituts
-
Erklärung des Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrats (DFFWR)
40 KB, PDF
-
Statement by the French-German Economic and Financial Council (FGEFC)
39 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar
Der Monatsbericht Januar beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten des Anpassungsprozesses in den besonders von der Krise betroffenen Ländern des Währungsraums.
-
-
Beispieldateien zur Bereitstellung der Elektronischen Kontoinformationen zu Dotationskonten von Banken im Format camt.052 und camt.053 bei Kommunikation via EBICS / Example files for the provision of electronic account information for cash handling accounts of banks in camt.052 and camt.053 format when communicating via EBICS
16 KB, ZIP
-
Liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar - Stand ab 1. Februar 2014
77 KB, PDF
Die Bedingungen für die Refinanzierung in US-Dollar haben sich bedeutend verbessert. Die EZB wird ab Ende April 2014 keine liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar mit dreimonatiger Laufzeit mehr durchführen. Die liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar mit einwöchiger Laufzeit werden mindestens bis zum 31. Juli 2014 fortgeführt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2014
51 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Geldvermögen und Verbindlichkeiten (unkonsolidiert)
24 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung (unkonsolidiert)
25 KB, PDF
-
Table Acquisition of financial assets and financing (non-consolidated)
82 KB, PDF
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
30 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the third quarter of 2013 Results of the financial accounts by sector
-
Hinweise zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank im Zusammenhang mit bundesweiten und regionalen Feiertagen
249 KB, PDF
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Dezember 2024 Gültig bis 15.06.2025
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Zahlungsbilanz (November 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2013) des Euro-Währungsgebiets
266 KB, PDF
Im November 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 41 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.