Speeches
Here you find speeches of the current and past members of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank from the past ten years. Speeches of the former Presidents and Vice-Presidents of the Deutsche Bundesbank date back to 2005.
-
Euro crisis and no end in sight? Speech at the industry soirée of the industry confederation for the district of Gütersloh (Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e. V.)
Bundesbank President Jens Weidmann has come out against the creation of a single deposit guarantee scheme in the euro area in the near future. He sees a risk that depositors will end up carrying the can for distressed banks in other European countries.
-
Financial market integration from a central banking perspective Speech held at Eurobörsentag 2015
-
Welcome remarks at the Bundesbank Conference "Turning points in history: How crises have changed the tasks and practice of central banks"
Bundesbank President Jens Weidmann has spoken out against increasing the liquidity assistance provided by the Eurosystem to Greece. If short-term assistance was thought to be necessary, it was up to politicians to provide it, he said at a Bundesbank conference in Frankfurt am Main. Greece needed to keep capital controls in place until an appropriate support package had been agreed by all parties and the solvency of both the Greek government and the Greek banking system had been ensured, said Mr Weidmann.
-
Of credit and capital - what is needed for an efficient and resilient financial system? IIF Europe Summit
Bundesbank President Jens Weidmann has criticised the continued provision of emergency liquidity assistance to Greek banks, which, he remarked, plainly raised serious monetary financing concerns. Respecting the euro area's core principles was indispensable for its success, however.
-
Kredite und Eigenkapital - was braucht ein effizientes und widerstandsfähiges Finanzsystem? IIF Europe Summit
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die fortgesetzte Vergabe von Notfall-Liquiditätshilfen an griechische Banken kritisiert. Hier bestünden offenkundige Bedenken im Hinblick auf das Verbot der monetären Staatsfinanzierung, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt. Für den Erfolg des Euroraums sei aber der Respekt vor seinen Grundprinzipien unverzichtbar, so Weidmann.
-
Eröffnung des Zahlungsverkehrssymposiums der Deutschen Bundesbank unter dem Titel "Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2015"
Beim diesjährigen Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank wurden unter anderem über neue Trends im Zahlungsverkehr und über TARGET2-Securities, die Eurosystem-Plattform für die harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld, diskutiert.
-
Ausgespart? Vortrag bei der Veranstaltung Politisches Forum Ruhr
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den Risiken und Nebenwirkungen der ultra-expansiven Geldpolitik des Eurosystems gewarnt. Unter anderem werde die Disziplinierung der Finanzpolitik durch die Finanzmärkte erheblich geschwächt, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Essen.
-
Zur Rolle der Finanzstabilität für die Geldpolitik Vortrag im Rahmen der "Münchner Seminare" der CESifo Group und der Süddeutschen Zeitung
-
Opening statement at the presentation of the Bundesbank’s annual accounts for 2014 Speech by Dr. Jens Weidmann at the press conference for the Annual Report 2014
The Deutsche Bundesbank posted a profit of €2.95 billion for the 2014 financial year, compared with €4.59 billion in 2013. Speaking at the financial statements press conference in Frankfurt am Main, Bundesbank President Jens Weidmann mainly attributed the year-on-year decline in net profit to the further drop in interest income.
-
Herausforderungen für den Euro-Raum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Rede beim Schweizer Institut für Auslandsforschung
Mit seinen umfangreichen Staatsanleihenkäufen geht das Eurosystem nach Worten von Bundesbankpräsident Jens Weidmann abermals in Vorleistung. Die Regierungen und die EU-Kommission müssten nun die Zeit nutzen, um die langfristigen Wachstumsbedingungen im Euro-Raum zu stärken, forderte er bei einer Rede in Zürich. Strukturreformen könnten Innovationskräfte freisetzen und die Produktivität fördern.