General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Fälschungen im Jahr 2021 um 28,6 Prozent gesunken
28.01.2022 No English translation available
Die Bundesbank hat im Jahr 2021 rund 42.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,9 Millionen Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 28,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang sei auf die verminderten Absatzmöglichkeiten für die Hersteller und Verbreiter von Falschgeld zurückzuführen, erläuterte Bundesbankvorstand Johannes Beermann.
-
Germany assumes G7 Presidency
28.01.2022 DE FR
In 2022, Germany assumed the presidency of the Group of Seven (G7) for the third time. The G7 is an informal gathering of the Heads of State or Government of the seven most advanced industrial economies and an informal forum for exchanging views and opinions and coordinating joint policy positions. Its members are Canada, France, Germany, Italy, Japan, the United Kingdom and the United States.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten 2021 auf Rekordtiefstand
134 KB, PDF
2021 wurden 347 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen, so wenige wie nie zuvor im Vergleich zur Zahl aller umlaufenden Banknoten
-
Counterfeits down by 28.6% in 2021
28.01.2022
The Bundesbank registered approximately 42,000 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €1.9 million in 2021, representing a 28.6% decrease on the previous year. This drop was because manufacturers and distributors of counterfeits had fewer outlets, explained Bundesbank Executive Board member Johannes Beermann.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2021
393 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2021 auf 6,9 % nach 7,4% im November (revidiert von 7,3 %).
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
153 KB, PDF
-
Bargeld und der digitale Euro Rede bei der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft
-
Monthly Report: Climate change and climate policy present new challenges for macroeconomic analysis
27.01.2022 DE
The latest issue of the Monthly Report explains how risks stemming from climate change and climate policy can affect economic developments in Europe. It describes how, alongside the impact of extreme weather events and gradually rising temperatures, it is notably the macroeconomic repercussions of climate policy that are likely to become significant in the near future. This poses additional challenges to macroeconomic analysis, which is key to monetary policy decision-making. With that in mind, the Bundesbank is adapting its analytical toolkit.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2021
556 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Vierteljahr 2021 auf 776 Mrd € (dies entspricht 8,1 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 714 Mrd € in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum stieg auf 440 Mrd € (was 4,6 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war eine höhere Vermögensbildung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte, während die Vermögensbildung der finanziellen Kapitalgesellschaften und des Sektors Staat per saldo weitgehend unverändert blieb (siehe Abbildung 1).