General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 Euro (Goldmünze "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler - Dom und Liebfrauenkirche in Trier") vom 31. Juli 2009 Mitteilung Nr. 3008/2009
204 KB, PDF
-
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs zwischen bar und virtuell Vortragsveranstaltung an der Hochschule der Deutschen Bundesbank
Die neue digitale Welt stelle die Kreditwirtschaft vor Herausforderungen, sagte Bundesbankvorstand Thiele in Hachenburg. Innovative Bezahlmöglichkeiten und zahlreiche neue Anbieter für Bank- und Zahlungsdienste eroberten den Markt abseits etablierter bargeldloser Zahlungsmittel.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "Himmelsscheibe von Nebra") vom 25. August 2008 Mitteilung Nr. 3005/2008
120 KB, PDF
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2008
19 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Filiale in Dortmund übernimmt die Bargeldversorgung der gesamten Rhein-Ruhr Region
Der Betrieb der neuen Filiale der Deutschen Bundesbank in Dortmund nimmt weiter an Fahrt auf. Sie übernimmt künftig die Bargeldversorgung in der gesamten Rhein-Ruhr-Region.
-
Bundesbank veröffentlicht dritte Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der heute veröffentlichten dritten Studie der Deutschen Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" hervor. Privatpersonen begleichen 53% der Umsätze für Waren und Dienstleistungen – ohne wiederkehrende Zahlungen wie beispielsweise Miete – mit Banknoten und Münzen. Der Anteil der Barzahlungen ist damit bezogen auf den Umsatz gegenüber 2011 konstant geblieben. Bezogen auf die Zahl der Transaktionen ist der Bargeldanteil mit 79% gegenüber 2011 mit 82% weiter gefallen.
-
Die Zukunft gestalten – Herausforderungen am europäischen Zahlungsverkehrsmarkt Virtuelle Konferenz „Future of Payments in Europe“
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen: „
Das Eurosystem sollte erwägen, im Rahmen geldpolitischer Geschäfte nur solche Wertpapiere zu kaufen oder als Sicherheiten zu akzeptieren, deren Emittenten bestimmte klimabezogene Berichtspflichten erfüllen
“, sagte Weidmann bei einer Rede. -
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion") vom 31. Oktober 2008 Mitteilung Nr. 3008/2008
152 KB, PDF
-
Symposium diskutiert über Bargeld
15.06.2016 EN
Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, Obergrenzen für Barzahlungen diskutiert – dabei sind Münzen und Scheine nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland. Anlässlich des 3. Bargeldsymposiums der Bundesbank diskutierten hierzu unter anderem Verfassungsrechtler sowie Vertreter von Banken, Handel, Verbraucherschutz und der Bundesbank.