General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
In which context should the causes of the Bundesbank’s financial burdens be placed?
-
What is the relationship between monetary policy and central banks’ profits or losses?
-
-
Where exactly do the financial burdens on the Bundesbank come from?
-
FAQ – Bundesbank’s balance sheet risk
-
What impact does the interest income arising from Germany’s TARGET claim have on the Bundesbank’s balance sheet?
-
How are the financial burdens reflected in the Bundesbank’s profit and loss account?
-
What level of provisions has the Bundesbank made to account for financial risks?
-
-
FAQ – Bundesbank’s balance sheet risk
Frequently asked questions about the Bundesbank’s balance sheet risk.
-
Press conference presenting the Annual Report 2024 Participants: Dr Joachim Nagel and Dr Sabine Mauderer
Participation after registration.
The Annual Report and the press release will be distributed in advance with an embargo.
The entire press conference, including a question-and-answer session, will be streamed live on the internet. Simultaneous translation into English will also be provided.
Livestream: www.bundesbank.de/livestream
Contact: Deutsche Bundesbank, Press and Media Communication,
tel.: +49 69 9566-33221, email: presse-sekretariat@bundesbank.de -
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
16.03.2023 No English translation available
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel sicherzustellen.
-
Euro money market Reporting period 18 Dec 2024 / 04 Feb 2025
-
Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit unserer Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen 2 %-Ziel sicherzustellen.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/386 des Rates vom 24. Februar 2025 zur Durchführung des Artikels 8a der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 25.02.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/408 des Rates vom 24. Februar 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 25.02.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Verordnung (EU) 2025/407 des Rates vom 24. Februar 2025 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 25.02.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 16. März 2023
116 KB, PDF
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel sicherzustellen.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/376 des Rates vom 24. Februar 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/2147 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Stabilität und den politischen Übergang Sudans untergraben 25.02.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: viertes Quartal 2022
202 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im vierten Quartal 2022 auf 3 123 Mrd. € und sind damit gegenüber dem dritten Quartal 2022 um 156 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 246 Mrd. € und lagen im vierten Quartal 2022 bei 2 538 Mrd. €.
-
Announcement Reopening – 1.30% five-year Green Federal notes (“Green Bobls”) of 2022 (2027) / Increase of the conventional 1.30% five-year Federal notes series 186 of 2022 (2027)
145 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2023
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2023 mit 129,6 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (80,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 25,0 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember 2022.
-
German balance of payments in January 2023
Germany’s current account recorded a surplus of €16.2 billion in January 2023, down €9.4 billion on the previous month’s level.
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
128 KB, PDF