General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2016
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,0 % im März 2016 auf 4,6 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,7 % gegenüber 10,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im April bei 1,5% nach 1,6 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,2 %, verglichen mit 1,1 % im März.
-
Bundesbank Spring Conference 2016
27.05.2016 DE
On 10 and 11 June, central bankers and academics will convene in Eltville am Rhein for the Spring Conference 2016. The focus of the conference will be on the interaction between monetary, financial and fiscal policy. This high-level event is being organised by the Bundesbank.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
153 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 128 Mrd € niedriger als im vierten Quartal 2015.
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Systemischer Stress im Euro-Währungsgebiet trotz globaler Finanzmarktturbulenzen begrenzt
77 KB, PDF
Aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) geht hervor, dass das Finanzsystem des Euro-Währungsgebiets die heftigen Turbulenzen zum Jahreswechsel verkraften konnte. Anfang Mai wiesen der Bankensektor, die Finanzmärkte und die Staaten ein niedriges Stressniveau auf.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173 by auction
29 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
150 KB, PDF
Der Bestand an von FMKGs mit Sitz im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich zum Ende des ersten Jahresviertels 2016 auf 1 406 Mrd € und fiel damit 13 Mrd € geringer aus als am Ende des Vorquartals.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2016
67 KB, PDF
Am 28. April 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/10 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRGs) sowie den Beschluss EZB/2016/11 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/34 über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2016
171 KB, PDF
Im März 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 27,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 74 Mrd € und eine Zunahme der Verbindlichkeiten um 52 Mrd € zu verzeichnen.
-
Großer Hype oder fundamentaler Wandel? Bezahlen im digitalen Zeitalter Reihe: InnovationsDialoge der Zeitschrift "Berliner Republik" Eine Zukunft ohne Bargeld und Banken? Digitale Währungen, Kryptotechnologie und mobiles Bezahlen: Chancen und Risiken für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
German economy picking up perceptibly
17.05.2016 DE
Germany's economy grew strongly at the start of 2016, the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. Exports had recovered from a lull to join private consumption and construction activity in propelling activity.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Strong growth in the German economy
13.05.2016 DE
According to the calculations of the Federal Statistical Office, the German economy grew by 0.7 % in the first three months of 2016, with households and general government being the main drivers. In April, consumer prices fell for the first time since January 2015.
-
Regulation and low interest rates pose a challenge for banks Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
Stronger regulation, digitalisation and low interest rates are challenges for the banking-sector, Bundesbank President Jens Weidmann writes in a guest contribution for the Börsen-Zeitung.
-
Understanding inflation
14.04.2016 DE FR
Consumer prices have hardly increased and have even fallen at times of late. A key reason for this is the strong decline in the oil price, making fuel and heating distinctly cheaper for consumers. For monetary policy makers, this is a clear sign to look at inflation more closely.