General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
37 KB, PDF
-
Trade repositories
15.01.2020 DE
Trade repositories (TRs) are a relatively new category of financial market infrastructure. They were explicitly added to the oversight tasks of central banks by the CPSS/IOSCO Principles for Financial Market Infrastructures (PFMIs) finalised in April 2012.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
80 KB, PDF
Kreditbedingungen für nahezu alle Gegenparteien weitgehend unverändert. Ein Großteil der Gegenparteien intensiviert Verhandlungen um günstigere Konditionen. Höhere Nachfrage nach Finanzierungen bei allen Arten von Sicherheiten mit Ausnahme hochverzinslicher Unternehmensanleihen. Große Zuversicht der Banken, bei allen Anlageklassen außer hochverzinslichen Unternehmensanleihen in einem angespannten Umfeld als Market Maker agieren zu können
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
EZB bittet um Feedback zu Änderungen an der Verordnung über die Bilanzstatistik der monetären Finanzinstitute
43 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (MFI) ein.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
28 KB, PDF
-
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
29 KB, PDF
-
Jahresempfang in Hamburg Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
07.02.2020 No English translation available
Am 3. Februar fand in Hamburg der Jahresempfang der Hauptverwaltung statt. Geladen waren 400 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Brexit and its impact on the financial sector
31.01.2020 DE FR
At midnight (CET) on 31 January 2020, the United Kingdom left the European Union. During a transition period, the United Kingdom will remain a member of the single European market and the customs union – after this period, however, Brexit could have far-reaching repercussions for the financial section and elsewhere.
-
EZB ernennt Roland Straub zum Berater der Präsidentin
63 KB, PDF
Roland Straub wurde in seiner Position als Berater der Präsidentin und Koordinator des Beraterstabs des Direktoriums bestätigt. Die Ernennung erfolgt mit Wirkung zum 1. Februar 2020.
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu ihrem Leitfaden zur Beurteilung der Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos durch die Banken
43 KB, PDF
Die EZB hat einen Leitfaden zur Beurteilung der Methode zur Bestimmung des Gegenparteiausfallrisikos zur Konsultation vorgelegt.
-
Weidmann: Make monetary policy easier to understand
04.02.2020 DE
Speaking at Deutsche Börse’s New Year’s reception in Eschborn, Bundesbank President Jens Weidmann says that monetary policy needs to be easier to understand.
-
Further decline in counterfeit banknotes in Germany
The Bundesbank registered approximately 55,200 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €3.3 million in 2019, representing a 5% decrease on the year. Statistically, this equates to seven counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants.
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
28 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany - Auction result
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
EZB unterzieht 35 Banken im Euro-Währungsgebiet einem Stresstest im Rahmen des EU-weiten Stresstests 2020 der EBA
191 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im Rahmen des von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) koordinierten diesjährigen EU-weiten Stresstests 35 bedeutende Banken des Euro-Währungsgebiets untersuchen. Gemäß den von der EBA festgelegten Auswahlkriterien decken diese Banken, die der direkten Aufsicht der EZB unterstehen, rund 70 % der Gesamtaktiva des Bankensektors im Euroraum ab.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
546 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 wies im Dezember 2019 mit 1,55 % keinerlei Veränderung auf.
-
Change and continuity Speech delivered at Deutsche Börse’s New Year’s reception
-
2020 - Europa im Wandel - Neuer Schwung für alte Herausforderungen Jahresempfang der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Regulatory policy in the digital age Acceptance speech on being awarded the Walter Eucken Medal
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Die Kräfteverhältnisse verschieben sich Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Höhe des gezeichneten Kapitals der EZB bleibt nach dem Ausscheiden der Bank of England aus dem Europäischen System der Zentralbanken unverändert.
81 KB, PDF
Das gezeichnete Kapital der Europäischen Zentralbank (EZB) wird sich nach dem Ausscheiden der Bank of England aus dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) unverändert auf 10,8 Mrd € belaufen. Gegenwärtig hat die Bank of England einen Anteil am gezeichneten Kapital der EZB in Höhe von 14,3 %.
-
Risks and Resilience in the Financial System: A German Perspective Institute of International and European Affairs (IIEA)
Vice-President Claudia M. Buch points out that an unexpected economic downturn could be amplified if the banking sector deleverages to maintain capital ratios. Hence, “banks must maintain capital buffers designed to absorb losses and thereby stabilizing lending”, Buch stated at an event in Dublin.
-
Announcement of a multi-ISIN auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
37 KB, PDF
-
EZB begrüßt Ratifizierung des Abkommens über geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) äußerte ihr Bedauern darüber, dass das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlässt. Sie begrüßt jedoch die Ratifizierung des Abkommens über einen geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs. In den letzten Monaten und Jahren hat die EZB Vorkehrungen für alle Eventualitäten getroffen.
-
Cap and Trade versus tradable performance standard: A comparison for Europe and China Discussion paper 02/2025: Peter Burgold, Anne Ernst, Natascha Hinterlang, Marius Jäger, Nikolai Stähler
-
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
313 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2019 auf 5,0 %, verglichen mit 5,6 % im November.
-
Brexit – A push for market integration Keynote Speech at the GFF Summit 2020, held by Peter Griep, Director General Markets on behalf of Dr. Sabine Mauderer
-
External sector forms centre
Forms to the External sector from businesses, banks, public authorities and individuals.
-
Important Notice
Due to the amendment of the Foreign Trade and Payments Regulation (AWV), which came into effect in January 2025, the contents of our websites and the documents provided thereon are currently being revised.
Please note that during this updating process, it may happen that contents and documents are still in their old state. We are working intensively to bring all information up to date as quickly as possible.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2019
629 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2019 auf 847 Mrd €, verglichen mit 823 Mrd € in den vier Quartalen bis zum zweiten Jahresviertel 2019. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm im selben Zeitraum leicht von 585 Mrd € auf 582 € ab. Dahinter verbarg sich eine geringere Vermögensbildung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, die durch eine höhere Vermögensbildung der privaten Haushalte und sonstigen Sektoren teilweise ausgeglichen wurde. Im Einklang mit der gestiegenen Ersparnisbildung (netto) und der geringeren Nettosachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt von zuvor 251 Mrd € auf 277 Mrd € zu.
-
EZB lässt Kapitalanforderungen und -empfehlungen für Banken unverändert und erhöht Transparenz
52 KB, PDF
SREP-Anforderungen und -Empfehlungen für CET1-Kapital 2019 mit 10,6 % insgesamt unverändert gegenüber 2018. EZB sorgt für mehr Transparenz durch Veröffentlichung bankspezifischer Daten. Aufgrund geringer Rentabilität bleibt das Geschäftsmodellrisiko eine große Herausforderung. Weitere Anzeichen einer Verschlechterung bei der internen Governance.
-
Invitation to bid for five-year Federal notes (“Bobls”)
29 KB, PDF
-
EZB beginnt mit Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie
23.01.2020 No English translation available
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute mit einer Überprüfung der geldpolitischen Strategie begonnen. Die geldpolitische Strategie wurde 1998 festgelegt, und einige Strategieelemente wurden 2003 präzisiert.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2020
31 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2020
75 KB, PDF
Erwartungen zu Inflation, Wachstum und Arbeitslosigkeit im Euro-Währungsgebiet weitgehend unverändert.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im zweiten Halbjahr 2019 weiterhin niedrig
76 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2019 wurden etwa 308 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Das stellt einen Anstieg um 22,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 und um 17,6 % gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018 dar.
-
Further drop in counterfeits in circulation
24.01.2020 DE
The Bundesbank registered approximately 55,200 counterfeit euro banknotes with a value of €3.3 million in 2019, representing a 5% decrease on the year.