General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two Federal bonds
183 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2024
452 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 8 Basispunkte auf 5,10 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte stabil bei 3,80 % lag.
-
Bundesbank hosts start-ups at InnoWerk
04.07.2024 DE
The Bundesbank, institutional partner of the TechQuartier hub, recently invited start-ups and finance industry representatives to share their views on the future of money. In a session titled “Digital Money”, participants discussed the digital euro and innovative digital solutions for the financial industry. The event was hosted by the Bundesbank’s InnoWerk innovation lab.
-
-
-
-
-
-
Einzigartige Kombination aus anspruchsvollen Tätigkeiten und hervorragenden Möglichkeiten Direkteinstieg – Master
04.07.2024 No English translation available
Für Svetlana haben fundierte und evidenzbasierte Wirtschaftsanalysen einen hohen Stellenwert. Bei der Bundesbank hat die Ökonomin das ideale Umfeld gefunden, wie sie im Folgenden berichtet.
-
-
Fragen und Antworten zu Echtzeitüberweisungen und Empfängerüberprüfung
No English translation available
-
Programme: SUERF / Deutsche Bundesbank Conference: „AI and the Future of Central Banking“
165 KB, PDF
SUERF / Deutsche Bundesbank Conference: „AI and the Future of Central Banking“
-
-
Navigationshilfen im ETF-Dschungel
03.07.2024 No English translation available
Exchange-Traded Funds (ETFs) sind beliebte Anlagevehikel, da sich mit ihnen in ein diversifiziertes Portfolio investieren lässt. Mit global mehr als 30.000 verschiedenen ETFs ist die ETF-Landschaft jedoch nicht leicht zu überblicken, insbesondere für private Kleinanleger. In einer Publikation bringt Dirk Bleich, Finanzmarktexperte aus dem Zentralbereich „Märkte“, das Thema ETFs auf verständliche Weise näher.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
180 KB, PDF
-
Reopening of two Green Federal securities – Auction result
174 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
187 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bond to be issued by auction
157 KB, PDF
-
Capital market indicators Issue September 2024
-
Eine Region im (ständigen) Umbruch Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
3 MB, PDF
Digitaler Euro widerspricht dem nicht – Dieser soll dafür sorgen, dass im Euroraum mit einem allseits zugänglichen Zahlungsmittel agiert werden kann.
-
Deutschlands Wachstumspfad mit Investitionen pflastern: Hindernisse abbauen, Finanzierung erleichtern Videobotschaft beim Frankfurt EURO FINANCE Summit
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
181 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two Green Federal bonds
180 KB, PDF
-
Mit dem IT-Traineeprogramm die Vielfalt der Bundesbank kennenlernen Traineeprogramm – IT Bachelor
01.07.2024 No English translation available
Armin ist nach dem Einstiegsprogramm IT-Projektmanager in seinem Wunschbereich geworden und gilt bereits jetzt als wandelnde Bundesbank-Enzyklopädie unter den Direkteinsteigern in seinem Team. Er berichtet uns, wie es dazu kam.
-
Was ist der digitale Euro? Finance Flash – Folge 6
22.04.2025 No English translation available
Vom digitalen Euro haben inzwischen viele Menschen schon mal gehört. Über eine mögliche Einführung eines digitalen Euro, darüber wissen viele nicht so genau Bescheid. In dieser Folge erklärt Moderatorin Sarah, was der digitale Euro überhaupt ist, was er können soll und wann er eingeführt werden könnte. In „Wahr oder Falsch“ testet Sarah das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer über den digitalen Euro. In der Rubrik “was wäre wenn“ spielt Sarah einmal durch, wie es wäre, wenn wir den digitalen Euro hätten. Die Zahl der Woche ist diesmal eine besonders hohe Zahl, nämlich 350 Millionen. Was das mit dem digitalen Euro zu tun, gibt es im Video zu sehen.
-
Anmeldung für Besucher - Börsentag Berlin
No English translation available
-
Third Workshop on Markets and Intermediaries Programme
185 KB, PDF
29–30 September 2025 | Humboldt University Berlin
-
-
-
-
-
-
Translated version
This interview was originally given in German. Translation provided by the Bundesbank.
-
-
-
-
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM
142 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Mai 2024
216 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten sowie in drei Jahren sanken erneut geringfügig.
-
Invitation to bid – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
174 KB, PDF
-
-
Neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld – Die Erprobungsphase des Eurosystems hat begonnen
28.06.2024 No English translation available
-
-
Über 20 Jahre gelebte Kooperation im europäischen Zahlungsverkehr: Siegfried Vonderau tritt in den Ruhestand, Sabine Simoens übernimmt die Abteilung Z 3
28.06.2024 No English translation available
-
-
Announcement of auction – New 10-year Federal bond issue
172 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2024
461 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im ersten Quartal 2024 bei 15,74 % (nach 15,80 % im Vorquartal und 15,53 % im ersten Quartal 2023).
-
EZB berichtet über Fortschritte bei der Einführung des Euro
179 KB, PDF
Die nicht dem Euroraum angehörenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben begrenzte Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euroraum gemacht.