General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
30 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the third quarter of 2013 Results of the financial accounts by sector
-
Zahlungsbilanz (November 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2013) des Euro-Währungsgebiets
266 KB, PDF
Im November 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 41 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
EZB schlägt Kandidatin für den stellvertretenden Vorsitz des SSM-Aufsichtsgremiums vor
39 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute Frau Sabine Lautenschläger als Kandidatin für den stellvertretenden Vorsitz des Supervisory Board des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) vorgeschlagen und gemäß der SSM-Verordnung und der Interinstitutionellen Vereinbarung Frau Sharon Bowles in ihrer Funktion als Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (ECON) informiert.
-
SEPA-Rat für zeitnahen Abschluss der SEPA-Umstellung Einigung im SEPA-Rat über weiteres Vorgehen bei der SEPA-Migration
36 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank, Oesterreichische Nationalbank and Swiss National Bank found Carl Menger Prize for Research
The Deutsche Bundesbank, the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Swiss National Bank (SNB) have joined forces to found a prize for efforts in the field of economics.
-
Anzahl der monetären Finanzinstitute 2013 weiterhin rückläufig
335 KB, PDF
Am 1. Januar 2014 waren im Eurogebiet 6 790 MFIs ansässig, verglichen mit 7 059 am 1. Januar 2013. In relativer Betrachtung war der Rückgang in Zypern (26 %), Griechenland (17 %), Luxemburg (16 %), Spanien (9 %), Malta (9 %) und Frankreich (7 %) besonders stark ausgeprägt. In absoluter Rechnung trugen Luxemburg (-70), Frankreich (-76), Spanien und Zypern (jeweils -36) am stärksten zu dem Nettorückgang um 269 Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet bei.