General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
10 Jahre Euro-Bargeld
Am 1. Januar 2002 wurde in den damals zwölf Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebietes das Euro-Bargeld eingeführt. In Deutschland löste damit der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurde die Währungsunion damit erstmals greifbar.
-
-
-
-
Der digitale Euro für den Zahlungsverkehr der Zukunft BaFin-Tech 2022
-
Die Zukunft des Bargelds 8. Forum Privater Haushalt - "Geld - geprägte Freiheit für den Verbraucher?"
-
Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See Internationale Bargeldkonferenz 2021
23.06.2021 EN
Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „150 Jahre Rotes Kreuz“) Mitteilung Nr. 3006/2013
851 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „Schneewittchen“) Mitteilung Nr. 3003/2013
444 KB, PDF
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.