General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
131 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes – Announcement of auction
116 KB, PDF
-
The ECB’s mandate: maintaining price stability in the euro area Speech at the Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserven an
135 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Mindestreserven künftig zum Zinssatz für die Einlagefazilität zu verzinsen. Die Änderung wird mit der am 21. Dezember 2022 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2022
130 KB, PDF
Am 10. Oktober 2022 gab der EZB-Rat die Verlängerung der bilateralen EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung zwischen der EZB und der People’s Bank of China um weitere drei Jahre bekannt. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2022
605 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2022 auf 733 Mrd €, verglichen mit 790 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum ersten Quartal 2022. Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im zweiten Quartal 2022 auf 95,3 %, verglichen mit 95,9 % ein Jahr zuvor.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2022
176 KB, PDF
Für das vierte Quartal 2022 revidierten die Umfrageteilnehmer ihre Inflationserwartungen für die Jahre 2022, 2023 und 2024 weiter nach oben. Für 2022 liegen die Erwartungen nun bei 8,3 %, für 2023 bei 5,8 % und für 2024 bei 2,4 %.
-
EZB regelt Übergangsbestimmungen für die Auferlegung einer Mindestreservepflicht nach Einführung des Euro in Kroatien
137 KB, PDF
Am 20. Oktober 2022 verabschiedete das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Beschluss (EZB/2022/36) zur Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die EZB nach der Einführung des Euro in Kroatien am 1. Januar 2023. Ab diesem Zeitpunkt werden in Kroatien ansässige Kreditinstitute und Zweigstellen von Kreditinstituten der Mindestreservepflicht des Eurosystems unterliegen. Da die entsprechende Mindestreserve-Erfüllungsperiode regulär am 21. Dezember 2022 beginnt und am 7. Februar 2023 endet, sind Übergangsbestimmungen für diese Institute erforderlich, um sie reibungslos und ohne unverhältnismäßige Belastung in das Mindestreservesystem des Eurosystems integrieren zu können.
-
-
Announcement of a multi-ISIN auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
128 KB, PDF
-
Financial Stability in a Monetary Union Speech on the occasion of the conference of the University of Tübingen in cooperation with Deutsche Bundesbank (Regional Office in Baden-Württemberg)
-
EZB rekalibriert gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte zur Wiederherstellung von Preisstabilität auf mittlere Sicht
150 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, im Zuge der geldpolitischen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Preisstabilität auf mittlere Sicht die Bedingungen der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) zu rekalibrieren. Angesichts der aktuellen Inflationsentwicklungen und -aussichten müssen bestimmte Parameter der GLRG III angepasst werden, um die Transmission unserer Leitzinsen auf die Kreditvergabebedingungen der Banken zu unterstützen.
-
Pressekonferenz am 27. Oktober 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
128 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Mit dieser dritten großen Leitzinserhöhung in Folge haben wir erhebliche Fortschritte bei der Rücknahme der geldpolitischen Akkommodierung erzielt. Wir haben den heutigen Beschluss gefasst – und gehen davon aus, dass wir die Zinsen weiter anheben werden –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten. Wir werden den künftigen Leitzinspfad an der Entwicklung der Inflations- und Wirtschaftsaussichten ausrichten. Dabei folgen wir dem Ansatz, Zinsschritte von Sitzung zu Sitzung festzulegen.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen erneut um 75 Basispunkte
27.10.2022 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Der EZB-Rat hat den heutigen Beschluss gefasst – und geht davon aus, dass er die Zinsen weiter anheben wird –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. Oktober 2022
118 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Mit dieser dritten großen Leitzinserhöhung in Folge hat der EZB-Rat erhebliche Fortschritte bei der Rücknahme der geldpolitischen Akkommodierung erzielt. Der EZB-Rat hat den heutigen Beschluss gefasst – und geht davon aus, dass er die Zinsen weiter anheben wird –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten. Der EZB-Rat wird den künftigen Leitzinspfad an der Entwicklung der Inflations- und Wirtschaftsaussichten ausrichten. Dabei folgt er dem Ansatz, Zinsschritte von Sitzung zu Sitzung festzulegen.
-
Bundesbank Online Panel – Firms (BOP-F)
The Bundesbank Online Panel – Firms (“BOP-F”) is a firm survey data set. The Research Center and the Research Data and Service Center of the Deutsche Bundesbank conduct the survey since June 2020.
-
Steigende Zinsen erhöhen die Erträge, aber auch das Risiko Gastbeitrag in der Berliner Zeitung
-
Statistical Series International investment position and external debt March 2025
5 MB, PDF
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
122 KB, PDF
-
Announcement – Reopening of the 10-year 0% Green Federal bond of 2021 (2031) Increase of the conventional 0% Federal bond of 2021 second issue (2031)
124 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022
413 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022 wurden die Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite im dritten Quartal 2022 weiter verschärft; per saldo meldeten 19 % der Banken eine solche Veränderung.
-
October results of the Bank Lending Survey in Germany
German banks adopted stricter credit standards for loans to enterprises in the third quarter of 2022. For the second time in a row, credit standards for loans to households for house purchase have been made more restrictive than at any point in time since the introduction of the BLS. Credit standards for consumer credit and other lending were also made considerably more restrictive.
-
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Bank lending and firm internal capital markets following a deglobalization shock Discussion paper 05/2025: Björn Imbierowicz, Arne Nagengast, Esteban Prieto, Ursula Vogel
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 186
122 KB, PDF
-
The euro at 20: The future of our money Introductory statement at the book launch at the American Numismatic Society Headquarters
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
149 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
147 KB, PDF
-
-
Eurosystem verschiebt Start des erneuerten Großbetragszahlungssystems
147 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Start des neuen Echtzeit-Bruttoabwicklungssystems (RTGS) und die Komponente zum zentralen Liquiditätsmanagement, T2, zu verschieben. Der Start wurde um vier Monate vom 21. November 2022 auf den 20. März 2023 verlegt.
-
Distribution outlets for collector's coins in participating countries
Further information about all participating countries which currently have a national sales agency for collector's coins.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im August 2022 ein Defizit von 26 Mrd € auf; gegenüber dem Vormonat ist das Defizit damit um 6 Mrd € gestiegen. Defizite wurden im Warenhandel (21 Mrd €) und beim Sekundäreinkommen (15 Mrd €) verbucht. Diese wurden durch Überschüsse bei den Dienstleistungen (7 Mrd €) und beim Primäreinkommen (3 Mrd €) zum Teil kompensiert.
-
-
High inflation, weak growth – the priorities of monetary, fiscal and economic policy Speech delivered at the Bundesbank’s Capital City Reception
-
König Felipe VI. von Spanien besucht die EZB
116 KB, PDF
Seine Hoheit König Felipe kam mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde, den anderen Mitgliedern des Direktoriums der EZB sowie dem Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums, Andrea Enria, zu einem Gedankenaustausch über aktuelle Themen zusammen.
-
„Ich plädiere für eine gemeinsame europäische Lösung im Zahlungsverkehr“ Interview mit dem "Rundblick – Politikjournal für Niedersachsen"
Warum pochen die Deutschen so sehr auf ihr Bargeld, das doch immer unattraktiver wird? Gibt es bald eine gemeinsame europäische Lösung im Zahlungsverkehr? Und wie steht es um die Einführung der digitalen Währung? Das Vorstandsmitglied der Bundesbank Burkhard Balz, der im Landkreis Schaumburg wohnt, äußert sich dazu beim Besuch der Redaktion des Politikjournals Rundblick.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
126 KB, PDF
-
-
-
UPDATE: Exchange scheme to expire on 30 October 2022 Joint press release with the Federal Ministry of Finance and the German Banking Industry Committee
-