General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Die Bundesbank im Wandel der Zeiten - 60 Jahre Zentralbank in Deutschland Vortrag beim Festakt zu 60 Jahren Bundesbank der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Cash of the future
How will cash be used in the future? A recent Bundesbank study has investigated this question, outlining three different scenarios for cash payments in 2037. The study provides an idea of the social and economic environment in which cash will be embedded in the future.
-
Representative Office in Tokyo celebrates anniversary
22.05.2017 DE
The Bundesbank celebrated the 30th anniversary of its Representative Office in the Japanese capital on 22 May. At a reception with 150 invited guests, Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret and the Governor of the Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, acknowledged the value of the close and personal cooperation.
-
Weidmann reiterates criticism of government bond purchases
23.05.2017 DE FR
Bundesbank President Weidmann has again pointed out the risks associated with government bond purchases in the Eurosystem. In a speech to students and lecturers, he argued that they blurred the boundary between monetary and fiscal policy. The zero interest rate environment provided perceptible relief for highly indebted states, he explained, warning that “
[y]ou don’t need to be a "nattering nabob of negativism" to fear that there may be political pressure on the ECB’s Governing Board to postpone any normalisation of monetary policy out of concern for public finances.
” . -
-
Erklärung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi
57 KB, PDF
Mit großer Bestürzung haben wir vom Anschlag auf unseren ehemaligen Kollegen Lucas Papademos erfahren, einem couragierten Menschen im Dienste der griechischen und europäischen Öffentlichkeit.
-
Zentralbanken des ESZB begrüßen Veröffentlichung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
50 KB, PDF
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) begrüßt die Veröffentlichung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel einschließlich der dazugehörigen Bindungsmechanismen.
-
Current challenges for the European economy and international trade Speech at German Chamber of Commerce, Beijing
-
Anhaltendes Risiko weiterer Neubewertungen am Anleihemarkt, Stressniveau an den Finanzmärkten hält sich jedoch in Grenzen
115 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Das Risiko einer raschen Neubewertung an den internationalen Anleihemärkten besteht jedoch fort.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2016 bis März 2017
62 KB, PDF
KMUs signalisieren weiterhin verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln nach Ansicht der Befragten erstmals durch allgemeinen Wirtschaftsausblick begünstigt. KMUs geben verbesserte Umsatz- und Verschuldungslage sowie stabile Gewinne und steigende Kosten an. Viele KMUs setzen Schuldenabbau fort, entweder um bessere Bonitätseinstufung zu erhalten oder um Bilanzvolumen für die Zukunft umzustrukturieren.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2017
192 KB, PDF
Im ersten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 402 Mrd €, verglichen mit 1 410 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im ersten Jahresviertel 2017 auf 7 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im Berichtszeitraum 5 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2017
430 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2017 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 10 464 Mrd € und war damit 419 Mrd € höher als im Schlussquartal 2016. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) stockten ihre Bestände an von Emittenten aus der übrigen Welt begebenen Anteilsrechten wie auch Schuldverschreibungen auf. Gleichzeitig gingen ihre Bestände an von Ansässigen im Euroraum emittierten Schuldverschreibungen zurück, und die entsprechenden Bestände an Anteilsrechten erhöhten sich. Die Rentenfonds verzeichneten im ersten Quartal 2017 Mittelzuflüsse in Höhe von 85 Mrd €. Bei den Gemischten Fonds betrugen die Zuflüsse im selben Zeitraum 51 Mrd €. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 190 Mrd € und damit 45 Mrd € über dem im vierten Quartal 2016 verzeichneten Wert.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Financial Literacy and Financial Inclusion: Priorities of the G20 German Presidency Special Address at the 4th OECD/GFLEC Global policy research symposium to advance financial literacy: "Addressing the needs of youth"
373 KB, PDF
Special Address at the 4th OECD/GFLEC Global policy research symposium to advance financial literacy: "Addressing the needs of youth"
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Mai 2017
92 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 21)
26 KB, PDF
-
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Election time(s) in Europe – Challenges on the way to economic recovery Keynote at a Public Seminar at the University of Tokyo
-
New €50 banknotes in circulation from 4 April Most important euro banknote denomination now even more counterfeit-proof
Starting on Tuesday, the Deutsche Bundesbank will be issuing the new €50 banknotes. Following on from the €5, €10 and €20 notes, the €50 note is now the fourth denomination of the new "Europa" series to be brought into circulation in Germany.
-
May issue of the Monthly Report: Rosy prospects for the German economy
22.05.2017 DE FR
Robust economic growth in Germany is set to continue, the Bundesbank’s experts write in the current Monthly Report, as indicated by the favourable order situation in industry and construction as well as the positive sentiment in the German economy and among households.
-
The merits of and challenges for global cooperation Speech at a reception to celebrate the 30th anniversary of the Bundesbank’s Representative Office in Tokyo
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
90 KB, PDF
-
-
Confidence through regulation Speech on the occasion of the 9th East German Savings Bank Conference
In the view of Andreas Dombret, Executive Board member of the Bundesbank, the robust governance of the banking sector can help restore market forces and foster confidence. However, he pointed out that supervisors' and regulators' area of competence also has boundaries.
"The red line has to be drawn where entrepreneurial responsibility and market forces should prevail,"
Mr Dombret said in an address to the Savings Bank Conference in Potsdam. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2017
22 KB, PDF
Am 17. Mai 2017 billigte der EZB-Rat die Veröffentlichung des "Financial Stability Review – Mai 2017". In diesem Bericht werden die Hauptrisiken für die Stabilität und mögliche Schwachstellen des Finanzsystems im Eurogebiet untersucht, und es wird eine umfassende Analyse dazu angestellt, inwieweit das Finanzsystem des Euroraums Schocks auffangen kann. Der Bericht soll am 24. Mai 2017 auf der Website der EZB veröffentlicht werden.
-
Weidmann: cashless forms of payment increasingly popular
19.05.2017 DE FR
Growing numbers of consumers in Germany are using electronic payment methods, says Bundesbank President Jens Weidmann.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2017
254 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im März 2017 einen Überschuss in Höhe von 34,1 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (29,0 Mrd €), bei den Dienstleistungen (11,6 Mrd €) und beim Primäreinkommen (3,4 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (9,8 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet 2016 ins Stocken geraten
69 KB, PDF
Uneinheitliche Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung einer ambitionierten Kapitalmarktunion und einer Vollendung der Bankenunion. Neuer qualitativer Indikator deutet auf begrenzte grenzüberschreitende Teilung von Risiken im Privatsektor hin. Die Erhöhung der Anzahl gesamteuropäisch agierender Banken könnte die Finanzmarktintegration fördern und die Risikoteilung über Kreditmärkte im Privatkundengeschäft unterstützen.
-
Dombret: "Trust constantly has to be earned anew"
18.05.2017 DE FR
At a celebratory event to mark the 60th anniversary of the Bundesbank, Executive Board member Andreas Dombret highlighted the German central bank's regional ties. Malu Dreyer, the Prime Minister of Rhineland-Palatinate, was among the guests at the Bundesbank's Regional Office in Mainz.
-
Data needs and statistics compilation for macroprudential analysis Keynote Remarks IFC – National Bank of Belgium Workshop
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Rede zum Bundesbank-Symposium 2017, Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Deutschland im Jahr 2017
-
Eröffnung des Bundesbank-Symposiums "Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Deutschland im Jahr 2017"
-
Fliehkräfte in Europa – Bleibt der Euro ein Anker? Rede beim Rahmenprogramm für die Karlspreis-Verleihung
-
Key Note – Innovationen, FinTechs und Regulierung als Triebkräfte im Zahlungsverkehr GSK PSD2 Konferenz im Palmengarten
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis –
37 KB, PDF
-
"In the eyes of the media" – new special exhibition in the Money Museum
17.05.2017 DE
The Bundesbank has launched its special exhibition "Guardian of the currency – 60 years of the Bundesbank in the eyes of the media". At the opening ceremony, Otmar Issing, formerly chief economist at the Bundesbank and the European Central Bank, discussed the role and tasks of central bank communications with representatives from the German media.
-
Changes in bank office statistics in 2016
The consolidation process in the German banking sector gained momentum last year. Over the course of 2016, the overall number of credit institutions (in Germany) fell by 72 to 1,888 institutions. This corresponds to a 3.7% decline in 2016 compared with a drop of 1.5% in 2015.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Mai 2017
76 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 20)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
92 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2017
254 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im März 2017 bei 1,4 % nach 1,3 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 0,9 %, verglichen mit 0,7 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen sank von 9,9 % im Februar 2017 auf 9,4 % im Berichtsmonat.
-
Neue Sonderausstellung "Wächter der Währung" im Geldmuseum eröffnet
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank begleitet das Jubiläumsjahr mit der Sonderausstellung "Wächter der Währung – 60 Jahre Bundesbank im Spiegel der Medien". Die Ausstellung läuft bis zum 15. August 2017.