General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Mai 2009
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im März 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 10,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 3,4 Mrd € über dem Vormonatsniveau.
-
Schwaches Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
Am deutschen Rentenmarkt wurden im März mit 147,0 Mrd € brutto mehr Schuldverschreibungen begeben als im Vormonat (133,2 Mrd €). Nach Abzug ebenfalls gestiegener Tilgungen (128,8 Mrd €) und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten reduzierte sich der Umlauf allerdings um 1,5 Mrd €.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2009
48 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
37 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Schwaches Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt"
22 KB, PDF
-
Hintergrundinformation zur Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank
29 KB, PDF
-
Terminplanung für die Sitzungen des EZB-Rats und des Erweiterten Rats der EZB sowie die anschließenden Pressekonferenzen in den Jahren 2010 und 2011
25 KB, PDF
-
EIB als Geschäftspartner für die geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems zugelassen
27 KB, PDF
-
-
-
-
Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat in seiner Sitzung am 6. Mai Änderungen der Zuständigkeiten in der Geschäftsverteilung beschlossen. Aufgrund der Verkleinerung des Vorstandes auf sechs Mitglieder wurde, nach dem Ausscheiden von Herrn Dr. Reckers und Herrn Prof. Dr. Remsperger zum 30. April, nur ein Mitglied des Vorstands neu berufen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Mai 2009
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
12.05.2023
Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
-
Perspektiven für den deutschen Finanzmarkt
114 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag auf dem deutschen Steuerberaterkongress
-
-
Foreign direct investment stock statistics: end-of-2007 results
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2008
127 KB, PDF
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft im ersten Quartal 2009 haben die befragten Institute ihre Vergabekonditionen erneut in allen Geschäftsbereichen verschärft. Im Gegensatz zu den Vorquartalen blieben die Anpassungen in Deutschland nicht mehr hinter den entsprechenden Veränderungen im gesamten Euro-Raum zurück, sondern waren diesmal ähnlich stark ausgeprägt.
-
-
Rede anlässlich der Verabschiedung von Herrn Prof. Wolfgang Simler und der Einführung von Herrn Alois Müller als Präsident der Hauptverwaltung München
82 KB, PDF
-
Ergebnisse der im April 2009 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
24 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2009
49 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank und Iberpay wickeln erfolgreich SEPA-Zahlungen für ihre Banken bilateral ab
44 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. April 2009
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2009
24 KB, PDF
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
12.05.2023 No English translation available
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen. Der Film erklärt, wie die Befragung abläuft, wie der Schutz Ihrer persönlichen Daten sichergestellt wird und wofür die Bundesbank die Ergebnisse nutzt.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Februar 2009)
46 KB, PDF
-
EZB-Rat ernennt Mitglieder des T2S-Programmvorstands
26 KB, PDF
-
Maastricht-Schuldenstand 2008
Die deutschen Staatsschulden betrugen nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank zum Jahresende 2008 in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages rund 1,642 Billionen € beziehungsweise 65,9 % des Bruttoinlandsprodukts. Damit erhöhten sich der Schuldenstand um 65 Mrd € und die Schuldenquote um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. April 2009
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Inter-agency Group on Economic and Financial Statistics startet neue Statistik-Website der G20
25 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
71 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
37 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2009
73 KB, PDF
-
Wege aus der Krise
146 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Keynote speech anlässlich der Konferenz „Kapitalmärkte im Umbruch“
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. April 2009
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 5,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 3,3 Mrd € über dem Vormonatsniveau.
-
Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im Februar 2009 auf 133,2 Mrd € zurückgegangen, nach Bruttoemissionen in Höhe von 182,9 Mrd € im Vormonat.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2008
89 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
23 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
22 KB, PDF
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
11.05.2023
Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
Chair: Nicola Ranger
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. April 2009
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB weist auf Risiko einer Verlangsamung des Prozesses der europäischen Finanzmarktintegration hin
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2009
47 KB, PDF
-
Zentralbanken kündigen erweiterte Swap-Vereinbarungen an
31 KB, PDF
-