General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen für Europa und die Welt - Politische Prioritäten der G7-Präsidentschaft Italiens und der G20-Präsidentschaft Deutschlands im Jahr 2017 Erklärung - Podiumsdiskussion mit Claudia Buch und Luigi Federico Signorini (Banca d'Italia). Collegio Carlo Alberto, Turin
-
The Deutsche Bundesbank's 2016 Financial Stability Review Speech delivered at the press conference to unveil the Financial Stability Review
-
Finanzstabilität und Evidenzbasierung Grußwort anlässlich der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Macht und Ohnmacht öffentlicher Institutionen: Das Beispiel Finanzstabilität Convoco Lecture zur "Macht und Ohnmacht öffentlicher Institutionen"
-
Macroprudential policy and its relationship with monetary policy: the complex European framework Monetary PolicyWorkshop - Central banking after the great recession
137 KB, PDF
-
The Deutsche Bundesbank's Financial Stability Review 2015 Speech delivered at the press conference to unveil the Financial Stability Review
-
Evaluation und Makroprudenzielle Politik Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bewertung der Effizienz und der Effektivität öffentlicher Projekte und wirtschaftspolitischer Maßnahmen werden nach Ansicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch noch viel zu wenig genutzt. In ihrer Rede auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik forderte Buch die Politik dazu auf, vorausschauend zu agieren und eine solche Evaluation gesetzlich vorzusehen sowie entsprechendes Budget und Datengrundlagen bereitzustellen.
-
Europa braucht mehr Eigenkapital Gastbeitrag im Handelsblatt
Claudia Buch betont die Vorteile einer europäischen Kapitalmarktunion.
-
Risiken von Banken und Staaten trennen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Bankenunion etabliert eine starke Aufsicht in Europa. Aber es braucht weitere Reformen, um das System sicherer zu machen.
-
Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten Gastbeitrag im SAFE Newsletter Q1 2015
Die europäische Bankenunion ist mit vielen Erwartungen verbunden: Einheitliche Aufsichtsstandards sollen die Stabilität der Banken und die Integration der Finanzmärkte verbessern. Zudem sollen die Risiken von Banken und Staaten entflochten werden.