Guest contributions by the members of the Executive Board
Here you find contributions by the members of the Executive Board.
-
Hacken für die gute Sache – Cybersicherheit auf dem Prüfstand Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat den Vorstoß des Netzwerkbetreibers SWIFT begrüßt, künftig alle seine Teilnehmer auf ein gewisses Maß an IT-Sicherheit zu verpflichten und diese zu bewerten. Dennoch seien weitere Bemühungen erforderlich, um auch den deutschen Finanzsektor nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen, so Beermann in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
-
No risk from TARGET if euro continues to exist in current form Guest contribution published in Die Welt
-
Flexible and ambitious Guest contribution published in Handelsblatt
The new rules of the Single Supervisory Mechanism (SSM) for dealing with non-performing loans will make an effective contribution to further scaling back crisis-era legacy risks, writes Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling in an op-ed for the Handelsblatt. They are “ambitious, flexible and consistent”. However, the ECB cannot be expected to lay down generally applicable rules because it has no legislative powers to do so, Mr Wuermeling added.
-
„Die Zukunft der Girocard ist digital und europäisch“ Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Girocard wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann durch kontaktlose und mobile Einsatzmöglichkeiten noch attraktiver. In Verbindung mit Echtzeitüberweisungen im SEPA-Format könnten künftig auch europäische Bezahllösungen möglich werden, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Jedes Händlerkonto innerhalb des SEPA-Raums wäre so direkt mit jeder Girocard erreichbar, führt Beermann aus.
-
Wenn der Einzelhandel zum Bankschalter wird Gastbeitrag in "Der Handel"
Die Bundesbank begrüßt es, dass Kundinnen und Kunden sich zunehmend auch im Einzelhandel an der Kasse mit Bargeld versorgen können. In einem Gastbeitrag für das Magazin "Der Handel" weist Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann allerdings darauf hin, dass alle Bargeldakteure dazu verpflichtet seien, Banknoten auf Echtheit zu prüfen und Fälschungen zu erkennen. Die Bundesbank bietet hierfür entsprechende Schulungen an.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
A stable banking union benefits all Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
Benefits from the segregation of duties
-
Resisting temptations Guest contribution published in "Bulletin"
Benefits from the segregation of duties
-
-
International transmission of monetary policy via banks: New cross-country evidence from the International Banking Research Network Guest contribution published on VOX
Claudia Buch underlines the benefits of a European capital markets union.