Search for publications
Text enclosed in quotation marks (") will only find the pages in which this text appears exactly as it appears.
-
-
Monatsbericht – Juni 2024 76. Jahrgang, Nr. 6
Der Monatsbericht Juni 2024 enthält einen Beitrag zum Thema Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich: Zum Unterschied von Rentenbeitrag und Steuerzahlung. Zudem beschreibt er kurz die wirtschaftliche Entwicklung im zweiten Quartal 2024.
-
-
-
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2020/2021 Mai 2024
5 MB, PDF
-
-
Monatsbericht – Mai 2024 76. Jahrgang, Nr. 5
Im Monatsbericht Mai 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2024 erläutert.
-
-
-
-
Monthly Report – April 2024 Vol. 76 No 4
The April 2024 Monthly Report describes the development of households’ wealth accounts, outlines the impact of technological progress on energy efficiency and provides an overview of the creditor structure of government bonds in the euro area.
-
-
Monatsbericht – März 2024 76. Jahrgang, Nr. 3
Der Monatsbericht März 2024 erläutert die Unternehmensdynamik im Euroraum, die Nachfrage nach Banknoten in Krisen und stellt die deutsche Zahlungsbilanz 2023 vor.
-
-
-
-
-
-
Monatsbericht – Februar 2024 76. Jahrgang, Nr. 2
Im Monatsbericht Februar 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2023/24 erläutert.
-
Monatsbericht – Februar 2024
Im Monatsbericht Februar 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2023/24 erläutert.
-
-
Monatsbericht – Januar 2024 76. Jahrgang, Nr. 1
Der Monatsbericht Januar 2024 erläutert die konjunkturelle Lage Deutschlands im vierten Quartal 2023. Außerdem gibt er eine Übersicht über die Entwicklung der Kommunalfinanzen im dritten Quartal 2023.
-
Monatsbericht – Januar 2024
Im Monatsbericht Januar 2024 werden die Risiken für Deutschland aus der wirtschaftlichen Verflechtung mit China dargelegt. Außerdem wird ein Ausblick auf die Zukunft des Bargelds gegeben.
-
A house prices at risk approach for the German residential real estate market Lucas Hafemann
1 MB, PDF
-
-
-
Bargeld der Zukunft
Mittels Methoden der Strategischen Vorausschau und eines Szenario-
Ansatzes wurden systematisch drei Zukunftsbilder entwickelt, die zeigen, wie die Zukunft des Bargeldes sowie dessen Umfeld in Deutschland aussehen könnten -
-
-
-
Monatsbericht – Dezember 2023
Im Monatsbericht Dezember 2023 wird prognostiziert, wie sich die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2026 voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Aufsatz diskutiert modellbasierte Empfehlungen für die geldpolitische Entscheidungsfindung. Ferner werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2022 analysiert. Ein weiterer Beitrag erörtert die Herausforderungen und den aktuellen Stand bei der Regulierung von Kryptowerten.
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2023
Das makrofinanzielle Umfeld ist von der Zinswende und einer erhöhten Unsicherheit geprägt. Bisher hat das deutsche Finanzsystem den Zinsanstieg des vergangenen Jahres gut verkraftet, allerdings sind die Effekte noch nicht vollumfänglich eingetreten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft dürfte zudem die Kreditrisiken weiter erhöhen.
-
Monatsbericht – November 2023
Der Monatsbericht November 2023 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2023.
-
-
-
-
Monatsbericht – Oktober 2023
Im Monatsbericht Oktober 2023 wird die Frage erörtert, ob die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums günstig ist. Zudem wird beschrieben, wie sich die Länderfinanzen im Jahr 2022 entwickelt haben, und dabei festgestellt, dass bei insgesamt hohen Überschüssen gleichwohl ein teils umfangreicher Rückgriff auf Notlagenkredite erfolgte.
-
-
-
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2023
28.09.2023 No English translation available
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, den Monatsberichts-Aufsatz "Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie", Zahlungsverkehr auf der BaFinTech 2023 sowie über Zahlungsverkehrsanalyse im wissenschaftlichen Diskurs.
-
-
-
Monatsbericht – September 2023
Im Monatsbericht September 2023 werden ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland aufgezeigt. Ferner wird die Frage diskutiert, ob es bei der Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum heterogene Wirkungen gibt. Enthalten ist zudem eine Analyse zur Zuverlässigkeit der Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose während der jüngsten Krisen. Ein weiterer Beitrag beschreibt die Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt und zum Extrahaushalt NEXT Generation EU im Jahr 2022. Schließlich wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 erörtert.
-
-
-
Monatsbericht – August 2023
Der Monatsbericht August 2023 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2023.
-