General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Über die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der Sitz der Zentrale ist in Frankfurt am Main. Die Bundesbank trägt die Mit-Verantwortung für die Geldpolitik im Euroraum. Sie überwacht rund 3500 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Eine weitere Kernaufgabe ist die Beobachtung des Finanz- und Währungssystems in seiner Gesamtheit. Die Bundesbank versorgt zudem Handel und Banken mit qualitativ hochwertigem Euro-Bargeld, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Sie sorgt schließlich für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Die Bundesbank ist eine der drei Betreiber-Notenbanken von TARGET2, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
-
Über das BSI
Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Als unabhängiges Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit in Deutschland, als Multiplikator und zentrale koordinierende Stelle verfolgt das BSI die ganzheitliche und konsistente Implementierung seiner vielfältigen Aufgaben, beispielsweise im Bereich der Cyber-Sicherheitsstrategie. Wissen aus der operativen Cyber-Abwehr sowie erzielt durch permanente Hard- und Softwareanalysen bzw. im Bereich der Verschlüsselungstechnologien kann für Standardisierung und Zertifizierungen eingesetzt werden. Mit dieser Strategie gestaltet das BSI IT-Sicherheit aus einer verantwortlichen Position. Das BSI agiert in einem kooperativen Ansatz mit zahlreichen Partnern und Experten zu unterschiedlichen Aspekten der IT-Sicherheit. Wissen und Informationen aus der Lagebeobachtung, zu Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffen auf die Informationstechnik sowie resultierend aus der Auswertung von IT-Störungen, die im Nationalen IT Lagezentrum als Meldungen eintreffen, kann u.a. in der Erstellung und gezielten Weiterleitung von Cyber-Sicherheits-Warnungen und Hilfsempfehlungen an vielfältige Adressatenkreise in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft münden. Ein prominentes Beispiel hierfür sind die jüngsten BSI-Warnmeldungen im Zusammenhang mit Cyber-Angriffen auf deutsche Energieversorger[2] und andere Kritische Infrastrukturen, die ein deutliches Signal an die Unternehmen senden, ihre Computersysteme noch besser zu schützen.
-
Verzeichnis der Kreditinstitute und ihrer Verbände sowie der Treuhänder für Kreditinstitute in Deutschland Bankgeschäftliche Informationen 2 2019
719 KB, PDF