General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2013 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 19,1 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 0,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war der Rückgang des Aktivsaldos in der Handelsbilanz, der die Verbesserung des Positivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, überwog.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
25 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
25 KB, PDF
-
New Bundesbank projection: German economy steps up pace of expansion
The German economy has picked up momentum. Aggregate output is expanding at a faster pace again after an interruption due to the escalation of the sovereign debt crisis in the euro area. The driving forces are changing, however. While external impulses had the upper hand following the economic and financial crisis, domestic economic activity has come to fore recently.
-
Einleitende Bemerkungen vom 5. Dezember 2013
77 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Ich werde Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung des EZB-Rats informieren, an der auch der Vizepräsident der Kommission, Herr Rehn, teilgenommen hat.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. Dezember 2013
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,25 %, 0,75 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
EZB-Konferenz betont erneut Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken
74 KB, PDF
Seit zehn Jahren gibt es von der EZB koordinierte Programme zur technischen Zusammenarbeit mit Zentralbanken von Nicht-EU-Ländern. Zentralbanken aus aller Welt treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die internationale Zusammenarbeit hat das Finanzsystem gestärkt. Die Krise führte zu einer engeren Kooperation.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2013
219 KB, PDF
Im Oktober 2013 blieb der zusammengesetzte Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften wie auch privater Haushalte weitgehend unverändert. Gleichzeitig erhöhte sich der zusammengesetzte Indikator für die Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, während er bei den privaten Haushalten nahezu gleich blieb.