General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
182 KB, PDF
-
Invitation to bid for the new 2.10 % five-year Green Federal notes of 2024 (2029) / Increase of the conventional 2.10 % five-year Federal notes series 189 of 2024 (2029)
182 KB, PDF
-
Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft – volkswirtschaftliche Kosten, Chancen für die Kreditwirtschaft und geldpolitische Implikationen Rede bei den Münsteraner Bankentagen
-
35th anniversary of Campus Horb, Duale Hochschule Baden-Württemberg Speech held by Michael Theurer, title: "Resilienz in Zeiten des Wandels – Was bedeuten die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen für Deutschlands Banken?"
Contact: Duale Hochschule Baden-Württemberg, Birgit Raible,
tel: +49 7451 5210, email: b.raible@hb.dhbw-stuttgart.de -
Price Stability
The euro has proven to be a stable currency. The Bundesbank, together with the other central banks in the euro area, makes sure of this. But why is a stable currency so important? The Bundesbank has created an animated film to illustrate why it is important that prices do not rise or fall sharply overall and which role the central bank plays in safeguarding price stability.
-
Innovation and AI: Federal President Steinmeier pays a visit to the Bundesbank
26.04.2024 DE
Federal President Frank-Walter Steinmeier paid a visit to the Bundesbank in Frankfurt am Main. Talking to Bundesbank President Joachim Nagel and Executive Board members Burkhard Balz and Sabine Mauderer, he learned more about innovative topics at the central bank, such as the digital euro and artificial intelligence.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2023
969 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich im Jahr 2023 auf 833 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 7,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 751 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2023.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: März 2024
221 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten verringerten sich, während der Median ihrer Erwartungen zur Inflation in drei Jahren unverändert blieb.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: März 2024
566 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2024 bei 0,9 % nach 0,4 % im
Februar. In den drei Monaten bis März betrug sie durchschnittlich 0,4 %.