General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Downloadbereich
No English translation available
Alle zu den GLRG‑II verfügbaren Dokumente auf einen Blick
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte I (GLRG-I)
No English translation available
-
Expert Panel on the minimum requirements for risk management (MaRisk)
The main tasks of the expert panel are promoting dialogue on the activities of international working groups and to provide a platform for exploring industry-wide issues.
-
Meldepflichten und Audit
No English translation available
Zur Berechnung der Benchmark, der Bietungslimits und des anzuwendenden Zinssatzes müssen Geschäftspartner, die am GLRG-II teilnehmen möchten, weiterhin Meldedaten zu bestimmten ausstehenden Krediten in Form eines Meldeschemas an die Deutsche Bundesbank übermitteln. Die Meldeperioden wurden jedoch auf insgesamt zwei reduziert.
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte II
No English translation available
-
Bietungsobergrenzen (Kreditlimits)
No English translation available
Geschäftspartner können im Rahmen der vier GLRG‑II insgesamt bis zu 30% ihres am 31. Januar 2016 ausstehenden Bestands anrechenbarer Kredite aufnehmen, abzüglich noch ausstehender, im Rahmen der ersten beiden GLRG im September und Dezember 2014 aufgenommener Kredite.
-
Zinssatz
No English translation available
Der Zinssatz des GLRG-II orientiert sich an der Nettokreditvergabe der Institute. Eine Übersicht finden Sie hier.
-
Teilnahmemöglichkeiten
No English translation available
Die Teilnahme am GLRG-II kann entweder als Einzelinstitut oder in Form einer Bietergruppe erfolgen. Einzelinstitute müssen Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen haben, bei einer Bietergruppe ist dies nur für das so genannte Leitinstitut erforderlich.
-
The operational framework for implementing monetary policy during the period of markedly low inflation starting in 2014
The Eurosystem’s monetary policy measures in the years following the European sovereign debt crisis were shaped, in particular, by a prolonged period in which inflation rates were well below the Eurosystem’s target. Against this backdrop, the ECB Governing Council decided, starting in 2014, to conduct various targeted longer-term refinancing operations (TLTROs) and launch temporary monetary policy purchase programmes in addition to the existing operational framework.
-
Fine-tuning operations
The Eurosystem may conduct fine-tuning operations in order to smooth unexpected liquidity fluctuations rapidly.