General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
CV bref: Mark Carney
Mark Carney est gouverneur de la Bank of England depuis le 1er juillet 2013. Auparavant, le Canadien était gouverneur de la banque centrale du Canada de 2008 à 2013. En outre, il est président du Conseil de stabilité financière (FSB) depuis 2011.
Après ses études en sciences économiques à Harvard et Oxford, M. Carney a débuté sa carrière à la banque d'investissement Goldman Sachs. En 2003, il est nommé vice-gouverneur de la Bank of Canada, à laquelle il est revenu en 2008 après un passage au ministère canadien des Finances.
M. Carney est né le 16 mars 1965 dans la petite ville canadienne de Fort Smith. Il est le premier étranger à assumer le poste de gouverneur de la Bank of England.
-
Jens Weidmann à propos des négociations sur les accords de Bâle III
"Les négociations menées ces derniers jours dans le cadre de la réunion du Comité de Bâle à Santiago de Chile ont certes abouti à un rapprochement des différentes positions et il a été possible de résoudre un grand nombre de questions en suspens, sans toutefois parvenir à un accord. Nous allons par conséquent poursuivre nos efforts pour conclure les débats d’ici à la réunion des chefs des banques centrales et des autorités de surveillance bancaire qui se tiendra début janvier, car l’insécurité en matière de réglementation pèse sur le bon fonctionnement du secteur bancaire.
Une issue favorable des négociations doit d’une part encore renforcer la résilience du secteur financier, mais d’autre part être également équilibrée au niveau régional et ne pas affaiblir l’approche fondée sur le risque définie dans les accords de Bâle".
-
Kurz erklärt
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) ist das zentrale Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland; er wurde Anfang 2013 durch das Gesetz zur Überwachung der Finanzstabilität eingerichtet. Dem Ausschuss gehören jeweils drei Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an.
-
Weitere Kontakte
Administration und allgemeine Bildredaktion
foto@bundesbank.dePressebild-Anfragen
presse@bundesbank.deHistorisches Archiv
historisches-archiv@bundesbank.deNumismatische Sammlung
numismatik@bundesbank.de
-
Kontakt für die elektronische Übermittlung Ihrer Jahresabschlussunterlagen
-
Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt
-
Abbildungsvorschriften
-
Kontaktdaten
Die operative Bonitätsanalyse erfolgt in den Referaten "Bonitätsanalyse und Wertpapiere" der Hauptverwaltungen.
Baden-WürttembergBremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Bankenaufsicht Formular-Center
-
Statistisches Beiheft
-
Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
Einheitliche Echtheitsmerkmale, wie fühlbare Schriftzüge, Wasserzeichen, beschrifteter Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister auf allen Banknotenwerten schützen vor Fälschungen.
Die Banknoten zu 500 und 1000 DM weisen in der unteren Hälfte der großen Wertzahl auf der Vorderseite ein zusätzliches Echtheitsmerkmal auf: Die Farbe wechselt zwischen Gold und Grün, wenn die Note gekippt wird. -
Statistisches Beiheft
-
AnaCredit-Newsletter
-
Finanzstabilitätsbericht 2014
-
Newsletter
-
Newsletter
-
Newsletter abonnieren
-
Aktueller Hinweis
Zur Zeit ist die Publikation leider vergriffen und nur als Download verfügbar.
-
Compliance
-
Kurzbiografie
Yves Mersch ist seit Dezember 2012 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wo er unter anderem für Rechtsangelegenheiten und Risikomanagement zuständig ist. Zuvor war er von 1998 an Präsident der Luxemburgischen Zentralbank. Darüber hinaus war der studierte Rechts- und Politikwissenschaftler fast zehn Jahre als Direktor des luxemburgischen Schatzamtes tätig. Als persönlicher Repräsentant des luxemburgischen Finanzministeriums war Mersch maßgeblich an den Verhandlungen über den Vertrag über die Europäische Union (Maastricht Vertrag) beteiligt.