General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2022
487 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2022 auf 6,1 % nach 5,7 % im Juli 2022 (korrigiert von 5,5 %).
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,47 % weitgehend unverändert; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies mit 1,32 % keinerlei Veränderung auf.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,47 % bzw. 1,32 % unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
551 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 10 Basispunkte auf 1,46 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32 % weitgehend unverändert blieb.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2022
357 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Juli 2022 auf 5,5 % nach 5,7 % im Juni. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Juli betrug sie 5,7 %.
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Februar 2024
341 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Februar 2024 einen Überschuss von 29 Mrd. € auf (nach 39 Mrd. € im Vormonat).
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg aufgrund des Zinseffekts um 17 Basispunkte auf 1,56 %, und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,31 % unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2021
532 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank infolge des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,42 %, und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,31 % unverändert.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
399 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Juni 2022 auf 5,7 % nach 5,8 % im Mai 2022 (korrigiert von 5,6 %).
-
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
262 KB, PDF
Der Bestand an von FMKGs mit Sitz im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen lag Ende des dritten Quartals 2022 bei 1 698 Mrd € und fiel damit 11 Mrd € niedriger aus als am Ende des vorangegangenen Vierteljahrs.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2021
531 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,48 % bzw. 1,31 % weitgehend unverändert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2022
342 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Mai 2022 auf 5,6 % nach 6,1 % im April 2022 (korrigiert von 6,0 %).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2023
505 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2021
449 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % konstant und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,33 % weitgehend unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2020
431 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % konstant und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32% weitgehend unverändert.