General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
-
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juni 2023
487 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2023 auf 0,6 % nach 1,0 % im Mai (korrigiert von 1,4 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023
268 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2023 auf 2,9 % nach 3,5 % im Januar.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Mai 2023
455 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Mai 2023 auf 1,4 % nach 1,9 % im April.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2023
425 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2023 auf 2,5 % nach 2,9 % im Februar.
-
Guardian of the culture of stability – paying tribute to Helmut Schlesinger on his 100th birthday Guest contribution in the Börsen-Zeitung
Helmut Schlesinger was president of Germany’s central bank from 1991 to 1993 and is considered a guardian of the culture of stability. This was a culture he established not just within the Bundesbank, but throughout society, Bundesbank President Joachim Nagel writes in an op-ed article in the business daily “Börsen-Zeitung”.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Januar 2023
371 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2023 auf 3,5 % nach 4,1 % im Dezember 2022. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Januar betrug sie 4,1 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2022
318 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2022 auf 4,1 % nach 4,8 % im November. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Dezember betrug sie 4,7 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2022
335 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2022 auf 4,8 % nach 5,1 % im Oktober. Im Dreimonatsdurchschnitt bis November betrug sie 5,4 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2022
322 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2022 auf 5,1 % nach 6,3 % im September 2022.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2022
487 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2022 auf 6,1 % nach 5,7 % im Juli 2022 (korrigiert von 5,5 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2022
357 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Juli 2022 auf 5,5 % nach 5,7 % im Juni. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Juli betrug sie 5,7 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
399 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Juni 2022 auf 5,7 % nach 5,8 % im Mai 2022 (korrigiert von 5,6 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2022
342 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Mai 2022 auf 5,6 % nach 6,1 % im April 2022 (korrigiert von 6,0 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2022
971 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im April 2022 bei 6,0 % nach 6,3 % im März. Im Dreimonatsdurchschnitt bis April betrug sie 6,2 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2022
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Februar.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Februar 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Januar 2022.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2021
393 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2021 auf 6,9 % nach 7,4% im November (revidiert von 7,3 %).
-
Pressekonferenz am 23. September 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
170 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2022
336 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2022 auf 6,4 % nach 6,9 % im Dezember 2021.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2021
374 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2021 auf 7,3 % nach 7,7 % im Oktober.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2021
563 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Oktober 2021 auf 7,7 % nach 7,5 % im September (korrigiert von ursprünglich 7,4 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2021
624 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im September 2021 auf 7,4 % nach 7,9 % im August.