General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Eine stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie für das ESZB
33 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 22. Januar 2015 - Einleitende Bemerkungen
70 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat die Aussichten für die Preisentwicklung sowie die erzielten geldpolitischen Impulse einer eingehenden Überprüfung unterzogen und die folgenden Beschlüsse getroffen.
-
Pressekonferenz am 6. März 2014 - Einleitende Bemerkungen
84 KB, PDF
Die jüngsten Daten bestätigen, dass die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets im Einklang mit unserer bisherigen Einschätzung verläuft. Gleichzeitig unterstützen die aktuellen von Experten der EZB erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen, die nun den Zeitraum bis Ende 2016 umfassen, frühere Erwartungen einer länger anhaltenden Phase niedriger Inflation, auf die ein allmählicher Anstieg der HVPI-Teuerungsraten auf ein Niveau näher bei 2 % folgen wird. In dieses Bild passt auch, dass das Geldmengen- und das Kreditwachstum nach wie vor verhalten sind.
-
Unabhängige Geldpolitik in Europa - Die ersten sieben Jahre
60 KB, PDF
-
Pressekonferenz 6.Dezember 2012 - Einleitende Bemerkungen
64 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Pressekonferenz am 2. August 2012 - Einleitende Bemerkungen
65 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen, nachdem er sie im Juli um 25 Basispunkte gesenkt hatte.
-
Überprüfung des quantitativen Referenzwerts für das Geldmengenwachstum
23 KB, PDF
-
Haben sich die Erwartungen an die Wirtschafts- und Währungsunion erfüllt?
73 KB, PDF
-
Pressekonferenz in Barcelona, 3. Mai 2012 - Einleitende Bemerkungen
92 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die Inflationsrate dürfte im laufenden Jahr über der 2 %-Marke bleiben
-
-
Pressekonferenz am 4. Oktober 2012 - Einleitende Bemerkungen
103 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Ich möchte mich bei Präsident Kranjec für seine Gastfreundschaft bedanken und auch seinen Mitarbeitern unseren besonderen Dank für die hervorragende Organisation der heutigen Sitzung des EZB-Rats aussprechen. Wir werden Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung informieren.
-
Der quantitative Referenzwert für das Geldmengenwachstum
30 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 4. November 2010 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Einleitende Bemerkungen zur Pressekonferenz
-
Im fünften Jahr des Euro - Erwartungen aus Sicht eines Notenbankers
56 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
110 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Mai 2015 auf 5,0 % nach 5,3 % im April.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2015
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im April 2015 auf 5,3 % nach 4,6 % im März.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2015
171 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2015 auf 4,6 % nach 4,0 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar 2015 bis März 2015 stieg auf 4,1 %, verglichen mit 3,8 % in der Zeit von Dezember 2014 bis Februar 2015.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
44 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Januar 2015 auf 4,1 % nach 3,8 % im Dezember 2014. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von November 2014 bis Januar 2015 stieg auf 3,6 %, verglichen mit 3,1 % in der Zeit von Oktober bis Dezember 2014.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014
107 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Dezember 2014 auf 3,6 % nach 3,1 % im November 2014. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 stieg auf 3,1 %, verglichen mit 2,7 % in der Zeit von September bis November 2014.
-
Pressekonferenz am 3. November 2011 - Einleitende Bemerkungen
60 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2014
150 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb im Oktober 2014 mit 2,5 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von August bis Oktober 2014 stieg auf 2,3 %, verglichen mit 2,1 % in der Zeit von Juli bis September 2014.
-
Pressekonferenz am 8. September 2011 - Einleitende Bemerkungen
70 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2014
152 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im September 2014 auf 2,5 % nach 2,1 % im August dieses Jahres.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Juli bis September 2014 stieg auf 2,1 %, verglichen mit 1,8 % in der Zeit von Juni bis August 2014.
-