General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
No English translation available
Mit dem dualen Bachelor-Studium des Zentralbankwesens/ Central Bankings bieten wir Dir einen einzigartigen Berufseinstieg in die Welt des Geldes.
-
Schülerinnen und Schüler
No English translation available
Du erwirbst demnächst Deinen Schulabschluss und möchtest danach bei der Deutschen Bundesbank in das Berufsleben starten? Hier findest Du Deine Einstiegsmöglichkeiten.
-
The cake’s getting smaller. Consolidation and reorientation in the German banking sector Speech delivered at the Frankfurt School of Finance & Management’s Fifth Annual Conference on Integrated Performance and Risk Management
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2017
310 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im Februar 2017 einen Überschuss in Höhe von 37,9 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (29,5 Mrd €), bei den Dienstleistungen (9,5 Mrd €) und beim Primäreinkommen (4,2 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (5,4 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Current challenges in the euro area. A view from Germany Speech at Columbia University, New York
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. April 2017
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2017 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
76 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer gaben an, dass sich die Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen wie auch für OTC-Derivate im dreimonatigen Referenzzeitraum von Dezember 2016 bis Februar 2017 gegenüber den drei Monaten zuvor für alle Arten von Gegenparteien verschlechtert haben. Im Großen und Ganzen spielte dabei die Verschärfung der nichtpreislichen Konditionen eine ebenso große Rolle wie die Verschlechterung der preislichen Bedingungen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 16)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the fourth quarter of 2016 Results of the financial accounts by sector
At the end of the fourth quarter of 2016, households' financial assets amounted to €5,586 billion; this figure was up markedly by €98 billion (or 1.8%) from the third quarter of 2016. The increase owed partly to substantial valuation gains of just over €53 billion on financial assets, in particular on equities and investment fund shares.
-
EZB harmonisiert Aufsichtsregeln für weniger bedeutende Institute
39 KB, PDF
Durch die Ausweitung der Harmonisierung von Optionen und nationalen Ermessensspielräumen auf weniger bedeutende Institute vollzieht die EZB einen weiteren wichtigen Schritt. Bei kleineren Banken wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt. Nach einem öffentlichen Konsultationsverfahren werden nun die endgültigen Fassungen der Leitlinie und der Empfehlung der EZB veröffentlicht.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2017
586 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen stieg von 0,7 % im Januar auf 1,1 % im Februar 2017. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Berichtsmonat bei 0,7 %, verglichen mit 0,6 % im Januar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich weiter (von 8,9 % im Januar auf 9,8 % im Februar 2017).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. April 2017
133 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Februar 2017
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2017 mit 103,3 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (128,5 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat ebenfalls niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 5,6 Mrd € am deutschen Markt untergebracht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.