General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2018
46 KB, PDF
Am 14. Juni 2018 beschloss der EZB-Rat, den Nettoerwerb im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) im derzeitigen Umfang von monatlich 30 Mrd € bis Ende September 2018 fortzusetzen.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
EZB gibt Methodik für die Berechnung der Euro Short-Term Rate (ESTER) bekannt
64 KB, PDF
Veröffentlichung eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes ab Oktober 2019. Zeitverzögerte Veröffentlichung eines Pre-ESTER durch EZB, um Einführung des neuen Zinses an den Märkten zu vereinfachen.
-
EBA provides clarity on the implementation of the regulatory technical standards on strong customer authentication and common and secure communication
13.06.2018 DE
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
244 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2018 auf 4,0 % nach 3,8 % im April (korrigiert von ursprünglich 3,9 %).
-
AFS hält deutsches Finanzsystem für stabil, warnt aber vor Unsicherheiten
26.06.2018 No English translation available
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) sieht die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems insgesamt als derzeit gering an. Allerdings bergen die günstige Konjunktur und niedrige Zinsen die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen, heißt es im neuen Bericht des AFS an den Deutschen Bundestag.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Monetary Policy in a Changing Environment Keynote speech at the joint Banque de France-Bundesbank Research Conference "Monetary Policy Challenges"
Bundesbank President Jens Weidmann has defended the definition of price stability over the medium term as maintaining inflation rates of below, but close to, 2% in the euro area. He waded into the debate on setting a higher inflation target and warned of the impact that such a target could have on macroeconomic stability.
-
Weidmann: Current inflation target remains appropriate
22.06.2018 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has defended the definition of price stability over the medium term as maintaining inflation rates of below, but close to, 2% in the euro area. Speaking at a joint conference of the Bundesbank and the Banque de France in Paris, Mr Weidmann waded into the debate on setting a higher inflation target and warned of the impact that such a target could have on macroeconomic stability.
-
The future of the euro area – the perspective of central banks Statement by Claudia Buch, Vice-President Deutsche Bundesbank, and Sylvie Goulard, Deputy Governor Banque de France, prepared for the policy panel on “The Future of the Euro Zone”
47 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet Konsultation zu möglichen Nachfolge-Indizes für den EONIA ein
66 KB, PDF
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen bittet um Kommentare zu ihrer Bewertung von drei möglichen risikofreien Zinssätzen für den Euroraum. Konsultation endet am 13. Juli 2018 um 17.00 Uhr MESZ.
-
Brexit means Brexit – but what does it mean for Europe as a financial centre? Speech delivered at the annual reception of the Association of Foreign Banks in Germany
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
38 KB, PDF
-
EZB aktualisiert Handbuch zur Prüfung der Aktiva-Qualität von Banken
72 KB, PDF
Handbuch berücksichtigt nun auch die Auswirkungen des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 9. Es trägt gestiegener Bedeutung von Geschäftsmodellen mit Schwerpunkt auf Wertpapierdienstleistungen Rechnung.
-
Bundesbank advises against higher inflation target
20.06.2018 DE
The current June Bundesbank Monthly Report contains an article on the debate about raising the inflation target. Those in favour of this argue that a higher target rate of price increase would provide central banks with more room for manoeuvre for monetary policy countermeasures in times of crisis. The Bundesbank’s economists contend that the negative implications of a higher inflation target are largely being ignored in this debate.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2017
125 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich im Vorjahrsvergleich um 3,3 % von 33 399 Mrd € im Dezember 2016 auf 32 287 Mrd € im Dezember 2017.
-
The Bundesbank's tasks concerning collateral
19.06.2018 DE
The Deutsche Bundesbank checks on a daily basis the eligibility of all of the securities admitted for trading or traded in Germany against the eligibility criteria and reports eligible securities to the ECB. Every business day (at 18.15), the ECB publishes its list of eligible marketable assets.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
142 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
34 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
143 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2018
349 KB, PDF
Im April 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 28,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen (in Höhe von 41 Mrd €) und eine Nettoveräußerung von Verbindlichkeiten (im Umfang von 20 Mrd €) zu verzeichnen..
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
EZB ernennt Petra Senkovic zur Generaldirektorin des Sekretariats des Aufsichtsgremiums
57 KB, PDF
Die Ernennung folgt auf organisatorische Veränderungen im Bereich der Bankenaufsicht, in deren Rahmen u. a. drei Abteilungen von der Generaldirektion Mikroprudenzielle Aufsicht IV zur Direktion Sekretariat verlagert wurden; Letztere wurde daraufhin zur Generaldirektion aufgewertet.
-
June Monthly Report published
18.06.2018 DE
The June 2018 edition of the Bundesbank’s Monthly Report outlines the prospects for the German economy on the basis of macroeconomic projections for 2018 and 2019, with a look ahead at the year 2020. In addition, the Bank’s experts discuss the advantages and drawbacks of central banks raising the inflation target.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
A stable banking union benefits all Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
Benefits from the segregation of duties
-
Rede zur Eröffnung der Sonderausstellung „Unser Geld – eine Zeitreise“
-
Beware Bitcoin Guest contribution in the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung newspaper
Bundesbank Executive Board member Carl-Ludwig Thiele considers Bitcoin a risky and highly speculative form of investment. "
It’s also possible for Bitcoin holdings to be completely wiped out
," he writes in an op-ed for the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. In addition, he draws attention to Bitcoin’s high level of energy consumption, citing Bundesbank estimates that settling a Bitcoin transaction uses roughly 460,000 times as much electricity as a normal transfer. -
Bundesbank projection: economic boom continues
15.06.2018 DE FR
According to the Bundesbank’s latest projection, the economic boom in Germany will continue until 2020, although growth will not be quite as strong as it had been previously. For 2018, the Bundesbank expects calendar-adjusted growth of 2.0%, which will fall only slightly to 1.9% in the coming year. The economy is likely to grow by 1.6% in 2020.
-
New Bundesbank projection: economic boom continues
Germany's economic boom will continue. The already high level of capacity utilisation in the economy will increase up until 2020, although growth is unlikely to be quite as strong as in 2017. Growth in exports and business investment will be less strong.
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 14. Juni 2018 – Einleitende Bemerkungen
34 KB, PDF
Seit Beginn unseres Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) im Januar 2015 hat der EZB-Rat – in Abhängigkeit von den Fortschritten bei einer nachhaltigen Anpassung des Inflationspfads an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht – Nettoankäufe von Vermögenswerten im Rahmen dieses Programms durchgeführt. Heute hat der EZB-Rat diese Fortschritte einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen. Dabei hat er die jüngsten von Experten des Eurosystems erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen, Messgrößen des Preis- und Lohndrucks sowie mit den Inflationsaussichten verbundene Unsicherheiten berücksichtigt.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. Juni 2018
26 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Riga stattfand, unterzog der EZB-Rat die Fortschritte hin zu einer nachhaltigen Anpassung des Inflationspfads einer sorgfältigen Überprüfung. Dabei berücksichtigte er die jüngsten von Experten des Eurosystems erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen, Messgrößen des Preis- und Lohndrucks sowie mit den Inflationsaussichten verbundene Unsicherheiten.
-
ECB Governing Council decides to exit net asset purchases at end of year
14.06.2018 DE
At its meeting in Riga, Latvia, on 14 June 2018, the Governing Council of the ECB decided to end its asset purchases, most likely at the end of 2018. Subject to incoming data confirming the Governing Council’s medium-term inflation outlook, purchases are set to initially be halved to €15 billion per month as from October 2018 and then be discontinued entirely at the end of the year.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
38 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
42 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
147 KB, PDF
Im ersten Quartal 2018 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 7 949 Mrd € und fielen damit um 53 Mrd € höher aus als im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im
Eurogebiet lagen im Berichtszeitraum bei 6 009 Mrd € und überstiegen damit den Wert des Vorquartals um 32 Mrd €. -
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2018
407 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im April 2018 wie bereits im Vormonat auf 1,5 %. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien erhöhte sich von 1,0 % im März 2018 auf 1,3 % im Berichtsmonat.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Weidmann: Germany and France must make a concerted effort
12.06.2018 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann says that Germany and France must work in concert when it comes to reforming the EU. Speaking in Brussels, Mr Weidmann welcomed the reform proposals put forward by French President Emmanuel Macron, saying that they have provided significant impetus.