General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2011
95 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2011 auf 2,6 %, verglichen mit 3,0 % im Vormonat.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von August bis Oktober 2011 erhöhte sich auf 2,8 % nach 2,6 % im Dreimonatszeitraum von Juli bis September 2011.
-
Pressekonferenz am 8. September 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2011
89 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im September 2011 auf 3,1 %, verglichen mit 2,7 % im Vormonat.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Juli bis September 2011 erhöhte sich auf 2,6 % nach 2,3 % im Dreimonatszeitraum von Juni bis August 2011.
-
Pressekonferenz am 3. März 2011 - Einleitende Bemerkungen
89 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Wir werden Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung informieren, an der auch Kommissar Rehn teilgenommen hat.
-
-
Pressekonferenz am 22. Juli 2016 - Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Digitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Dezember 2020
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2012
96 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im August 2012 auf 2,9 %, verglichen mit 3,6 % im Juli. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Juni bis August 2012 blieb mit 3,2 % gegenüber dem Vorquartal unverändert.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2010
51 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im Mai 2010 auf -0,2 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Pressekonferenz am 8. Dezember 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute eine umfassende Beurteilung der Konjunktur- und Inflationsaussichten sowie unseres geldpolitischen Kurses vorgenommen.
-
Pressekonferenz am 21. April 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Einleitende Bemerkungen vom 4. September 2008
47 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2009
52 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 sank im Oktober 2009 auf 0,3 % nach 1,8 % im Vormonat.
-
-
Pressekonferenz am 21. Januar 2016 - Einleitende Bemerkungen
34 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und nach der Rekalibrierung unserer geldpolitischen Maßnahmen im vergangenen Monat haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen auch davon aus, dass sie für längere Zeit auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden. Was unsere geldpolitischen Sondermaßnahmen betrifft, so verläuft der Ankauf von Vermögenswerten reibungslos und wirkt sich nach wie vor positiv auf die Kosten und die Verfügbarkeit von Krediten an Unternehmen und private Haushalte aus.
-
Sechstes hochrangiges Seminar des Eurosystems und der Russischen Zentralbank
46 KB, PDF
Am 3. und 4. Februar 2011 veranstalteten das Eurosystem – d. h. die Europäische Zentralbank
(EZB) und die nationalen Zentralbanken der 17 Euro-Länder – und die Zentralbank der
Russischen Föderation (Bank von Russland) in Frankfurt ihr sechstes gemeinsames hochrangig
besetztes Seminar. -
Pressekonferenz am 22. Oktober 2015 - Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2011
113 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im April 2011 auf 2,0 %, verglichen mit 2,3% im Vormonat.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Februar bis April 2011 belief sich auf 2,1 % nach 2,0 % im Dreimonatszeitraum von Januar bis März 2011.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2011
113 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2011 auf 2,3 % nach 2,1% im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar bis März 2011 stieg auf 2,0 %, verglichen mit 1,8 % im Dreimonatszeitraum von Dezember 2010 bis Februar 2011.
-
Pressekonferenz am 02. Juni 2016 - Einleitende Bemerkungen
414 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2011
136 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 erhöhte sich im Februar 2011 auf 2,0 % nach 1,5 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Dezember 2010 bis Februar 2011 lag unverändert gegenüber dem vorangegangenen Dreimonatszeitraum bei 1,7 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2011
81 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im Januar 2011 auf 1,5 % nach 1,7 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von November 2010 bis Januar 2011 lag bei 1,7 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 1,6 % belaufen hatte.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2010
120 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im Dezember 2010 auf 1,7 % nach 2,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Oktober 2010 bis Dezember 2010 stieg auf 1,6 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 1,4 % belaufen hatte.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
53 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 lag im Oktober 2010 bei 1,0 % nach 1,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von August 2010 bis Oktober 2010 stieg auf 1,1 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 0,8 % belaufen hatte.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2010
53 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 lag im September 2010 bei 1,0 % nach 1,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Juli 2010 bis September 2010 stieg auf 0,8 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 0,5 % belaufen hatte.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2010
51 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im Juli 2010 auf 0,2 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Mai bis Juli 2010 lag bei 0,1 % nach 0,0 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2010
54 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 stieg von -0,1 % im Mai 2010 auf 0,2 % im Juni.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von April bis Juni 2010 lag bei 0,0 % nach -0,1 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Pressekonferenz am 15. April 2015 - Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2010
54 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im April 2010 auf ‑0,1 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Februar bis April 2010 lag wie schon im vorangegangenen Dreimonatszeitraum bei ‑0,2 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2010
56 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2010 auf -0,1 % nach -0,3 % im Februar 2010. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Januar 2010 bis März 2010 lag bei 0,1 %, verglichen mit -0,2 % im Zeitraum von Dezember 2009 bis Februar 2010.
-
EZB veröffentlicht endgültige Fassung des Leitfadens für Banken zu Klima- und Umweltrisiken
56 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2010
63 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im Februar 2010 auf -0,4% nach 0,1% im Januar 2010. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Februar 2010 blieb mit 0,2% gegenüber der Vorperiode unverändert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2009
52 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 lag im Dezember 2009 bei 0,2 % nach 0,3 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2009 verringerte sich auf 0,1 %, nachdem er sich im Zeitraum von September bis November 2009 auf 0,6 % belaufen hatte.
-
Pressekonferenz am 3. September 2015 - Einleitende Bemerkungen
38 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Pressekonferenz am 16. Juli 2015 - Einleitende Bemerkungen
35 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2005
195 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 3. Juni 2015 - Einleitende Bemerkungen
25 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Pressekonferenz am 5. März 2015 - Einleitende Bemerkungen
31 KB, PDF
Auf der Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit der Forward Guidance wurde beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Was die geldpolitischen Sondermaßnahmen anbelangt, so liegt der Schwerpunkt nun auf der Umsetzung.
-
-
Pressekonferenz am 3. Dezember 2015 - Einleitende Bemerkungen
25 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute die Stärke und Persistenz der Faktoren, die gegenwärtig die Rückkehr der Inflation auf ein Niveau von mittelfristig unter, aber nahe 2 % verlangsamen, einer gründlichen Beurteilung unterzogen und den Grad der geldpolitischen Akkommodierung erneut beurteilt. Im Ergebnis hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel folgende Beschlüsse gefasst
-
Pressekonferenz am 10. Januar 2013 - Einleitende Bemerkungen
83 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Pressekonferenz am 6. Februar 2014 - Einleitende Bemerkungen
75 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die jüngsten Daten bestätigen, dass die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets im Einklang mit unserer bisherigen Einschätzung verläuft.
-
Pressekonferenz am 9. Januar 2014 - Einleitende Bemerkungen
93 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Zunächst wünsche ich Ihnen allen ein gutes neues Jahr. Ferner möchte ich an dieser Stelle Lettland als achtzehntes Land, das den Euro als seine Währung eingeführt hat, herzlich willkommen heißen.
-
Pressekonferenz am 10. März 2016 - Einleitende Bemerkungen
58 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir eine gründliche Überprüfung der geldpolitischen Ausrichtung vorgenommen, bei der auch die jüngsten von unseren Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen berücksichtigt wurden, die bis in das Jahr 2018 reichen. Der EZB-Rat hat dementsprechend mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. Dieses umfassende Maßnahmenpaket nutzt die Synergien zwischen den verschiedenen Instrumenten. Es ist so kalibriert, dass es eine weitere Lockerung der Finanzierungsbedingungen fördert, die Vergabe neuer Kredite ankurbelt und so die Dynamik der Konjunkturerholung im Euroraum verstärkt und die Rückkehr der Inflation auf ein Niveau von unter, aber nahe 2 % beschleunigt.
-
Pressekonferenz am 8. November 2012 - Einleitende Bemerkungen
66 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Aufgrund der hohen Energiepreise und gestiegener indirekter Steuern in einigen Euro-Ländern dürften die Inflationsraten im restlichen Jahresverlauf über der 2 %-Marke bleiben.
-