General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2019
90 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU stieg gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % von 33,2 Billionen € im Juni 2018 auf 34,4 Billionen € im Juni 2019. Die Quote notleidender Kredite1 ging im Juni 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte auf 3,04 % zurück.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen veröffentlicht hochrangige Empfehlungen zu Ersatzbestimmungen für EURIBOR-Finanzkontrakte
69 KB, PDF
Arbeitsgruppe empfiehlt Marktteilnehmern für alle Neuverträge mit EURIBOR-Bezug Einarbeitung von Ersatzbestimmungen.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen veröffentlicht Empfehlungen zum Umgang mit den Bilanzierungsauswirkungen der Umstellung auf risikofreie Euro-Zinssätze
73 KB, PDF
Der Bericht hebt die Auswirkungen der Umstellung des Referenzzinssatzes auf die Bilanzierung nach IFRS und IAS hervor. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2019
901 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im September 2019 mit 1,54 % weitgehend unverändert.
-
Neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank
23 KB, PDF
Christine Lagarde, die ehemalige geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, tritt heute ihr Amt als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) an.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2019
866 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) stieg in den vier Quartalen bis zum zweiten Jahresviertel 2019 auf 828 Mrd €, verglichen mit 824 Mrd € im Vierquartalszeitraum bis zum ersten Jahresviertel. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum erhöhte sich von 533 Mrd € auf 590 Mrd €, vor allem weil die nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften ihre Vermögensbildung ausweiteten. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 301 Mrd € auf 251 Mrd €.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2019
206 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im September 2019 auf 5,5 % nach 5,8 % (nicht revidiert: 5,7 %) im August.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2019
204 KB, PDF
-
EZB und People’s Bank of China verlängern bilaterale Währungsswap-Vereinbarung
47 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die People's Bank of China (PBoC) haben beschlossen, ihre Vereinbarung zur Durchführung bilateraler Währungsswaps zu unveränderten Bedingungen um weitere drei Jahre bis zum 8. Oktober 2022 zu verlängern.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2019
75 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das vierte Quartal 2019 ergeben sich für die durchschnittliche jährliche HVPI-Inflation in den Jahren 2019, 2020 und 2021 Punktprognosen von im Schnitt 1,2 %, 1,2 % bzw. 1,4 %.