General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
More counterfeits in Germany
In the first half of 2014, the Bundesbank registered a total of just under 25,000 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €1.5 million. This means that the number of counterfeits was up 27% on the second half of 2013. This equates statistically to six counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants. Despite this increase, the number of counterfeit banknotes found in circulation is not a cause for concern.
-
Weniger Falschnoten und -münzen im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2013 rund 19.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2012 um 13,6 Prozent gesunken.
-
Falschgeld in Deutschland geht zurück
Die Bundesbank hat im Jahr 2013 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr (41.500) um rund 6 %. Rein rechnerisch entfielen damit fünf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Inflation tide after peak: What next? Speech at the Central Bank of Cyprus
-
Leichter Anstieg beim Falschgeld Leicht steigender Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 % gestiegen.
-
Study finds that cash payments are quick and cheap
12.02.2019 DE FR
Cash is quicker and cheaper at the point of sale than other means of payment, a recent study has found. It performed better than other payment types for transactions of up to €50 in particular. According to the study, three out of four payments are settled in cash.
-
Falschgeld entwickelt sich rückläufig Weiterhin rückläufiger Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im 1. Halbjahr 2012 rund 19.000 falsche Euro-Banknoten im Zahlungsverkehr registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2011 um 5% gesunken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2025
150 KB, PDF
Am 23. Januar 2025 genehmigte der EZB-Rat, dass die zwischen der EZB und den Zentralbanken von acht Ländern außerhalb des Euroraums vereinbarten Repo-Linien bis zum 31. Januar 2027 verlängert werden. Dabei handelt es sich um die Zentralbanken von Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, San Marino, Montenegro und Kosovo sowie um die Finanzbehörde von Andorra.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf Stark rückläufiger Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2011 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem Vorjahr um über ein Drittel gesunken.
-
Mainz branch
The branches of the Bundesbank supply the economy with euro banknotes and coins, and offers private customers the opportunity to exchange D-Mark banknotes and coins free-of-charge and with no fixed deadline.