General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
435 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juni 2018 bei 1,0 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,3 % nach 1,4 % im Mai.
-
Geldmarktstatistik – EZB bittet um Feedback zu ihrem Verordnungsentwurf
84 KB, PDF
Änderung der Verordnung soll Vereinfachung des Meldeschemas und Verbesserung der Qualität der an das ESZB gemeldeten Geldmarktstatistik bewirken. EZB bittet um Feedback bis zum 10. September 2018.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
950 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat um 6 Basispunkte auf 1,68 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war im Juni mit 1,82 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum blieb im Berichtsmonat mit 0,11 % im Wesentlichen konstant, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,36 % keinerlei Veränderung aufwies.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2018
696 KB, PDF
Im ersten Quartal 2018 war die Ersparnisbildung (netto) höher als im Anfangsquartal des Vorjahres. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum erhöhte sich insgesamt auf 4,3 % des verfügbaren Einkommens (netto) nach 3,8 % ein Jahr zuvor, da die gestiegene Sachvermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften nur teilweise durch die negative Nettosachvermögensbildung des Sektors Staat aufgezehrt wurde. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt blieb im Vorjahrsvergleich weitgehend unverändert.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
91 KB, PDF
Größte Verschärfung der Kreditbedingungen seit einem Jahr entgegen der Erwartung einer Lockerung in der vorangegangenen Erhebung. Umfrageteilnehmer gehen von weiterer Verschärfung der preislichen und nichtpreislichen Konditionen aus. Leichte Verschlechterung der Liquiditäts‑ und allgemeinen Handelsbedingungen für OTC‑Derivate.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2018
21 KB, PDF
Am 5. Juli 2018 billigte der EZB-Rat die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2019. Einzelheiten wurden am 11. Juli 2018 in einer entsprechenden Pressemitteilung auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2018
75 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI wurden für 2018 und 2019 nach oben korrigiert und blieben für 2020 unverändert, während die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 % stabil blieben. Die Wachstumserwartungen zum realen BIP wurden für 2018 und 2019 nach unten revidiert, blieben für 2020 jedoch unverändert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote veränderten sich kaum.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im ersten Halbjahr 2018 weiterhin niedrig
58 KB, PDF
In der ersten Jahreshälfte 2018 wurden 301 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei rund 83 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ auf ihre Echtheit geprüft werden. Euro-Banknoten sind nach wie vor ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel.
-
Pressekonferenz am 26. Juli 2018 – Einleitende Bemerkungen
54 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse wurde beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Die EZB geht davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. Juli 2018
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.