General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Mai 2017
92 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2017
22 KB, PDF
Am 17. Mai 2017 billigte der EZB-Rat die Veröffentlichung des "Financial Stability Review – Mai 2017". In diesem Bericht werden die Hauptrisiken für die Stabilität und mögliche Schwachstellen des Finanzsystems im Eurogebiet untersucht, und es wird eine umfassende Analyse dazu angestellt, inwieweit das Finanzsystem des Euroraums Schocks auffangen kann. Der Bericht soll am 24. Mai 2017 auf der Website der EZB veröffentlicht werden.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2017
254 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im März 2017 einen Überschuss in Höhe von 34,1 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (29,0 Mrd €), bei den Dienstleistungen (11,6 Mrd €) und beim Primäreinkommen (3,4 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (9,8 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet 2016 ins Stocken geraten
69 KB, PDF
Uneinheitliche Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung einer ambitionierten Kapitalmarktunion und einer Vollendung der Bankenunion. Neuer qualitativer Indikator deutet auf begrenzte grenzüberschreitende Teilung von Risiken im Privatsektor hin. Die Erhöhung der Anzahl gesamteuropäisch agierender Banken könnte die Finanzmarktintegration fördern und die Risikoteilung über Kreditmärkte im Privatkundengeschäft unterstützen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Mai 2017
76 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2017
254 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im März 2017 bei 1,4 % nach 1,3 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 0,9 %, verglichen mit 0,7 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen sank von 9,9 % im Februar 2017 auf 9,4 % im Berichtsmonat.
-
EZB-Leitfaden präzisiert Aufsichtskriterien und -verfahren zur Beurteilung der Eignung von Mitgliedern der Leitungsorgane von Banken
34 KB, PDF
Die EZB veröffentlicht einen Leitfaden zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit. Der Leitfaden präzisiert die Kriterien und Verfahren zur Beurteilung der Eignung von Mitgliedern der Leitungsorgane von Banken. Die Veröffentlichung des Dokuments markiert das Ende eines öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Mai 2017
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2017
543 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 stieg im März 2017 gegenüber dem Vormonat um 7 Basispunkte auf 1,83 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 blieb im März mit 1,85 % unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten im Euroraum wies im Berichtsmonat so gut wie keine Veränderung auf.
-
Sitzung des SSM-Aufsichtsgremiums der EZB am 11./12. Mai 2017 in Helsinki
102 KB, PDF
Erstmals Ausrichtung einer Sitzung des SSM-Aufsichtsgremiums durch eine nationale Aufsichtsbehörde. Zeichen des Bekenntnisses zur bankenaufsichtlichen Zusammenarbeit in Europa