General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2015
196 KB, PDF
Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge in der EU 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 % auf 112,1 Milliarden gestiegen. 47 % aller Transaktionen sind Kartenzahlungen, 26 % Überweisungen und 21 % Lastschriften. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (781 Millionen) entspricht rund 1,5 Zahlungskarten je EU-Bürger. Nahezu 51 Milliarden Transaktionen im Wert von 41,1 Billionen € wurden über Massenzahlungssysteme in der EU abgewickelt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. September 2016
74 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August/September 2016
57 KB, PDF
Am 28. Juli 2016 nahm der EZB-Rat die positiven Erfahrungen mit dem Generation €uro Schülerwettbewerb zur Kenntnis. Dieser war 2010 für eine Testphase von fünf Jahren als gemeinsamer Wettbewerb des Eurosystems für Schüler weiterführender Schulen im Alter von 16 bis 19 Jahren ins Leben gerufen worden.
-
König von Belgien besucht die EZB
17 KB, PDF
Der belgische König hat heute die Europäische Zentralbank (EZB) besucht. König Philippe kam mit EZB-Präsident Mario Draghi und den anderen Mitgliedern des Direktoriums der EZB zu einem Gedankenaustausch über aktuelle Themen zusammen. Außerdem empfing er die belgischen Mitarbeiter der EZB.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. September 2016
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2016
195 KB, PDF
Im Juli 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 58 Mrd € und Nettoveräußerungen von Verbindlichkeiten im Umfang von 14 Mrd € zu verzeichnen.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems in den Jahren 2017 und 2018
37 KB, PDF
Die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems enthalten lediglich Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) und dreimonatige längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (dreimonatige LRGs). Sie enthalten keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die 2017 oder 2018 unter Umständen durchgeführt werden.
-
Beginn der öffentlichen Konsultation zum Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute eine öffentliche Konsultation zum Leitfaden für Banken zum Umgang mit notleidenden Krediten ein. Der NPL-Leitfaden für Banken kann auf der Website der EZB zur Bankenaufsicht abgerufen werden. Die Öffentlichkeit kann von nun an bis zum 15. November 2016 Kommentare abgeben.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2016
255 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Juli 2016 auf ‑0,2 % nach ‑0,3 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb im Berichtsmonat mit 0,9 % im Vergleich zum Juni unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen verringerte sich im genannten Zeitraum von 5,1 % auf 4,6 %.
-
Pressekonferenz am 8. September 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.