General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2014 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
83 KB, PDF
Die preislichen Kreditkonditionen blieben für die meisten Arten von Geschäftspartnern (mit Ausnahme von Hedgefonds) weitgehend unverändert. Die nichtpreislichen Konditionen wurden für Banken, Händler und Hedgefonds gelockert; für andere Arten von Geschäftspartnern veränderten sie sich insgesamt betrachtet kaum. Die Kreditkonditionen für Finanzierungen, die mit auf Euro lautenden Wertpapieren besichert sind, wurden für viele Sicherheitenkategorien weiter gelockert, jedoch weniger stark als im letzten Referenzzeitraum.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
387 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Mai 2014 bei -0,7 % nach -1,0 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien war im Mai mit 2,2 % gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. Juli 2014
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
466 KB, PDF
Im Mai 2014 sanken die Zinsen im Euro-Währungsgebiet auf breiter Front. Sowohl der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte als auch der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte gingen dabei zurück.
-
EZB wird 2015 Rhythmus der Sitzungen ändern und regelmäßige Zusammenfassungen der geldpolitischen Erörterungen veröffentlichen
30 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute bekannt, dass die EZB-Ratssitzungen, die der Geldpolitik gewidmet sind, ab Januar 2015 in einem neuen Sechs-Wochen-Zyklus stattfinden werden.
-
EZB gibt weitere Einzelheiten zu den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften bekannt
516 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute weitere technische Einzelheiten zu einer Reihe von am 5. Juni 2014 bekanntgegebenen, gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs) beschlossen. Die GLRGs sollen die Funktionsfähigkeit des geldpolitischen Transmissionsmechanismus verbessern, indem die Kreditvergabe an die Realwirtschaft unterstützt wird.
-
Pressekonferenz am 3. Juli 2014 - Einleitende Bemerkungen
52 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die jüngsten Angaben signalisieren, dass sich die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets im zweiten Quartal bei niedrigen Inflationsraten und verhaltenem Geldmengen- und Kreditwachstum fortgesetzt hat.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Juli 2014
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2014
139 KB, PDF
Im ersten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 181 Mrd € nach 7 921 Mrd € im Vorquartal.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Juni 2014
77 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.