General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Januar 2012
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2011
341 KB, PDF
Im Euro-Währungsgebiet sank die Jahreswachstumsrate1 des verfügbaren Einkommens (netto) im dritten Quartal 2011auf 3,2 %, verglichen mit 3,5 % im zweiten Jahresviertel (siehe Tabelle 1 des Anhangs). Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben im Euro-Währungsgebiet ging im dritten Vierteljahr auf 2,1 % zurück (nach 2,7 % im Vorquartal). Die jährliche Zuwachsrate der Bruttoanlageinvestitionen verringerte sich im Berichtszeitraum auf 3,1 % nach 3,4 % im vorangegangenen Jahresviertel.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2011
139 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2011 auf 1,6 %, verglichen mit 2,0 % im Vormonat.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2011 verringerte sich auf 2,1 % gegenüber 2,5 % im Dreimonatszeitraum von September bis November 2011.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Januar 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet November 2011
70 KB, PDF
Im November 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 84 Mrd € niedriger als im Oktober. Maßgeblich hierfür war vor allem ein Rückgang der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Drittes hochrangiges Seminar des Eurosystems und der Zentralbanken und Währungsbehörden des Golfkooperationsrates
92 KB, PDF
Am heutigen Tag haben das Eurosystem – d. h. die Europäische Zentralbank (EZB) und die 17 nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets – und die Zentralbanken und Währungsbehörden der Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates (GKR)1 in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), ihr drittes hochrangig besetztes Seminar abgehalten.
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets (Stand: November 2011 bzw. Ende des dritten Quartals 2011)
244 KB, PDF
Im November 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 1,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 5 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Irlands
84 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 10. bis zum 19. Januar 2012 in Dublin zur regelmäßigen vierteljährlichen Prüfung des Wirtschaftsprogramms der irischen Regierung zusammen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Januar 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
56 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2011 wurden insgesamt 310 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Gegenüber 2010 entspricht dies einem Rückgang von 19,3 %. Im zweiten Halbjahr 2011 wiederum wurden 4,7 % mehr Banknotenfälschungen aufgespürt als im vorangegangenen Sechsmonatszeitraum.