General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: April 2024
346 KB, PDF
Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von privaten Haushalten mit vereinbarter Laufzeit verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,11 %, was sowohl auf den Zins- als auch auf den
Gewichtungseffekt zurückzuführen war; jener für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten blieb mit 0,39 % konstant. -
-
Research Data
One of the Bundesbank's tasks is to collect monetary, financial and external sector statistical data, comprehensive sets of indicators and seasonally adjusted business statistics. For macroeconomic analysis relevant data are then fed into the macroeconomic time series published in the time series databases.
-
MFI interest rate statistics Reporting period May 2025
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2024
672 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 4 Basispunkte auf 5,18 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,80 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2024
578 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2024 auf 1,3 % nach 0,9 % im März 2024.
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2024
330 KB, PDF
Im Dezember 2024 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 38 Mrd. € auf (nach 25 Mrd. € im Vormonat).
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2024
376 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 6 Basispunkte auf 5,12 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite
an private Haushalte verringerte sich um 4 Basispunkte auf 3,84 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.