General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Eurosystem veröffentlicht neuen Überwachungsrahmen für elektronische Zahlungen
172 KB, PDF
Der EZB-Rat hat nach Durchführung eines öffentlichen Konsultationsverfahrens einen neuen Überwachungsrahmen für elektronische Zahlungen verabschiedet. Der Überwachungsrahmen dient dazu, den aktuellen wie auch künftigen Zahlungsverkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Dies ist Teil der satzungsmäßigen Aufgabe der EZB, das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern.
-
Aufsichtliche Beurteilung der EZB zeigt: Banken müssen ihre Anstrengungen im Umgang mit klimabezogenen Risiken verstärken
139 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute einen Bericht veröffentlicht, in dem sie erstmals umfassend beurteilt, inwieweit europäische Banken ihre Praktiken zur Steuerung von Klima- und Umweltrisiken an die Erwartungen anpassen, die von der EZB in ihrem Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken vom November 2020 dargelegt wurden.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2021
489 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im September 2021 einen Überschuss von 19 Mrd € auf (nach 17 Mrd € im Vormonat). Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis September 2021 auf 320 Mrd € (2,7 % des BIP des Euroraums); er war damit höher als der Überschuss von 172 Mrd € (1,5 % des BIP des Euroraums) im vorangegangenen Zwölfmonatszeitraum.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2021
361 KB, PDF
Im dritten Quartal 2021 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 623 Mrd € nach 1 621 Mrd € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2021
376 KB, PDF
Im dritten Quartal 2021 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 15 547 Mrd € und war damit um 284 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2021.
-
Laut Finanzstabilitätsbericht der EZB haben pandemiebedingte Risiken im Zuge der Erholung nachgelassen, aber Anfälligkeiten nehmen im weiteren Verlauf zu
123 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum konnten wieder höhere Gewinne verbuchen, da sich die Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte 2021 belebte. Zum Teil war es dieser Entwicklung zu verdanken, dass die Unternehmensinsolvenzen weiterhin unter dem vor der Pandemie verzeichneten Niveau lagen. Allerdings nahmen sie in den von der Pandemie am stärksten betroffenen Wirtschaftszweigen zu und könnten weiter ansteigen.
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zum Entwurf eines Leitfadens zur Anzeige von Verbriefungstransaktionen
133 KB, PDF
Im Mai 2021 hatte die EZB ihren Beschluss bekannt gegeben, sicherzustellen, dass die von ihr direkt beaufsichtigten Institute bei allen Verbriefungen die Anforderungen nach Artikel 6, 7 und 8 der EU-Verbriefungsverordnung zu Risikoselbstbehalt, Transparenz und Wiederverbriefung einhalten.
-
EZB ernennt Doris Schneeberger zur Direktorin Banknoten
132 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Doris Schneeberger zur Direktorin Banknoten ernannt. Die Direktion Banknoten ist für die Koordinierung und Überwachung der banknotenbezogenen Entwicklungen innerhalb des Eurosystems und mit Dritten zuständig.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2021
139 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2021
554 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im September 2021 bei 4,1 % nach 4,0 % im August. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im September 2021 auf 2,6 %, verglichen mit 2,5 % im August.