General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB ernennt Cornelia Holthausen zur Generaldirektorin Makroprudenzielle Politik und Finanzstabilität
139 KB, PDF
Cornelia Holthausen tritt ihr Amt am 1. Dezember 2021 an. Sie folgt auf Sergio Nicoletti Altimari, der zur Banca d’Italia wechselt.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2021
261 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) mit Stand Ende Juni 2021 veröffentlicht. Bei den CBD handelt es sich um einen Datensatz zum Bankensystem in der EU auf konsolidierter Basis.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 5 Basispunkte auf 1,48 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,30 % weitgehend stabil.
-
EZB-Bericht über Kartenbetrug zeigt Rückgang des Kartenbetrugs im Jahr 2019
160 KB, PDF
Der Gesamtwert der betrügerischen Transaktionen mit Karten, die im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA: EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) ausgegeben wurden, belief sich 2019 auf 1,87 Mrd € bei einem Gesamtwert aller Kartentransaktionen von 5,16 Billionen €.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2021
131 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2021 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
117 KB, PDF
Im Berichtszeitraum von Juni bis August 2021 wurden die Kreditbedingungen an den Märkten für wertpapierbesicherte Finanzierungen und Over-The-Counter (OTC)-Derivate insgesamt leicht verschärft. Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass die Kreditkonditionen unter dem Strich für alle Arten von Gegenparteien gestrafft worden seien.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2021
631 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2021 auf 716 Mrd € (dies entspricht 7,6 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 562 Mrd € in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum stieg auf 381 Mrd € (was 4,1 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war in erster Linie eine höhere Vermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (siehe Abbildung 1).
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2021
185 KB, PDF
Die Erwartungen zur HVPI-Inflation für alle Zeithorizonte wurden nach oben revidiert, die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP weitgehend unverändert belassen und die Erwartungen zur Arbeitslosenquote für alle Zeithorizonte wurden nach unten revidiert.
-
Pressekonferenz am 28. Oktober 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
131 KB, PDF
Die Wirtschaft des Euroraums erholt sich weiter kräftig, wenngleich die Dynamik dieser Entwicklung etwas nachgelassen hat. Die Verbraucher sind weiterhin zuversichtlich und ihre Konsumausgaben bleiben auf hohem Niveau. Allerdings wird die Produktion in einigen Sektoren durch Engpässe bei Material, Ausrüstung und Arbeitskräften gebremst.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 28. Oktober 2021
121 KB, PDF
Der EZB-Rat ist weiterhin der Auffassung, dass günstige Finanzierungsbedingungen auch dann aufrechterhalten werden können, wenn der Umfang des Nettoerwerbs von Vermögenswerten im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms gegenüber dem zweiten und dritten Quartal dieses Jahres moderat reduziert wird.