General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Gesamtwirtschaftlicher Klimastresstest der EZB zeigt: Unternehmen und Banken profitieren von frühzeitiger Einführung klimapolitischer Maßnahmen
134 KB, PDF
Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen wird der Klimawandel Unternehmen und Banken schwer belasten. Übergang zu klimaneutraler Wirtschaft: Geordneter und zügiger Wandel bietet Kosten- und Nutzenvorteile, die auf mittlere bis längere Sicht kurzfristige Übergangskosten mehr als aufwiegen. Investitionen in Sektoren und Regionen, die besonders stark Klimarisiken ausgesetzt sind, dürften am meisten in Mitleidenschaft gezogen werden.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2021
237 KB, PDF
Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im zweiten Quartal 2021 auf 3 213 Mrd € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2021 um 93 Mrd € gestiegen. Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 29 Mrd € und lagen im zweiten Jahresviertel 2021 bei 2 717 Mrd €.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2021
294 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juli 2021 wie bereits im Vormonat einen Überschuss von 22 Mrd € auf. Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Juli 2021 auf 320 Mrd €; er war damit höher als der Überschuss von 232 Mrd € im vorangegangenen Zwölfmonatszeitraum.
-
EZB ernennt Isabel Vansteenkiste zur Generaldirektorin Internationale und europäische Beziehungen
139 KB, PDF
Isabel Vansteenkiste übernimmt ihr neues Amt am 1. November 2021. Sie tritt die Nachfolge von Hans-Joachim Klöckers an, der am 31. Oktober 2021 in den Ruhestand geht.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
444 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2021 bei 4,3 % nach 4,2 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juli 2021 auf 2,4 %, verglichen mit 2,5 % im Juni.
-
Sanktionen der EZB gegen Allied Irish Banks p.l.c. und EBS d.a.c. wegen Falschberechnung des Kapitalbedarfs
138 KB, PDF
Beide irischen Banken haben von 2014 bis 2016 ihre risikogewichteten Aktiva im Zusammenhang mit gruppeninternen Beteiligungspositionen falsch berechnet. EZB verhängt Geldbuße von 420 000 € gegen Allied Irish Banks p.l.c. und von 195 000 € gegen EBS d.a.c.
-
Pressekonferenz am 9. September 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
134 KB, PDF
Die Aufschwungphase der wirtschaftlichen Erholung des Euroraums ist weit fortgeschritten. Den Erwartungen nach dürfte die Produktion bis Jahresende das Niveau übertreffen, das sie vor Ausbruch der Pandemie erreicht hatte. Mehr als 70 % der Erwachsenen in Europa sind mittlerweile vollständig geimpft, und weite Teile der Wirtschaft wurden wieder hochgefahren.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 9. September 2021
120 KB, PDF
Auf Grundlage einer gemeinsamen Beurteilung der Finanzierungsbedingungen und der Inflationsaussichten ist der EZB-Rat zu der Einschätzung gelangt, dass günstige Finanzierungsbeding auch dann aufrechterhalten werden können, wenn der Umfang des Nettoerwerbs von Vermögenswerten im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms PEPP) gegenüber den beiden Vorquartalen moderat reduziert wird.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,47 % weitgehend unverändert; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies mit 1,32 % keinerlei Veränderung auf.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2021
292 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2021 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 9 118 Mrd € und fielen damit um 76 Mrd € höher aus als im ersten Quartal 2021.