General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2020
199 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU) für Ende 2020 aktualisiert. Der jährliche Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Zweigstellen und der Beschäftigten von Kreditinstituten in der EU sowie Informationen zum Konzentrationsgrad des Bankensektors in den einzelnen EU-Ländern und zu Instituten in ausländischem Besitz an den nationalen Bankenmärkten der EU.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2021
380 KB, PDF
Im ersten Quartal 2021 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 594 Mrd €, verglichen mit 1 592 Mrd € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2021
428 KB, PDF
Im ersten Quartal 2021 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 14 447 Mrd € und war damit um 710 Mrd € höher als im vierten Quartal 2020.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2021
400 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im März 2021 einen Überschuss von 18 Mrd € auf (nach 26 Mrd € im Vormonat).
-
Bericht der EZB sieht erhöhte Finanzstabilitätsrisiken aufgrund ungleicher Auswirkungen der Pandemie
130 KB, PDF
Laut dem Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Mai 2021 führen die ungleichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu einer Konzentration von Finanzstabilitätsrisiken in bestimmten Sektoren und Ländern, die oftmals bereits zuvor höhere Verwundbarkeiten aufwiesen.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
360 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 123 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2021
155 KB, PDF
-
EZB-Bankenaufsicht beaufsichtigt Verbriefungsanforderungen für Banken
127 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht achtet auf die Anforderungen in Bezug auf Risikoselbstbehalt, Transparenz und Verbot der Wiederverbriefung für bedeutende Banken. EZB operationalisiert diese Aufsichtsaufgaben in den kommenden Monaten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2021
433 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im März 2021 insgesamt 806,4 Mrd €. Die Tilgungen beliefen sich auf 630,2 Mrd €, wodurch sich ein Nettoabsatz in Höhe von 176,2 Mrd € ergab. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von Ansässigen im Euroraum begeben wurden, nahm von 7,5 % im Februar auf 8,4 % im März 2021 zu.
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Euro-Zinssätzen veröffentlicht Empfehlungen zu EURIBOR-Ausfalllösungen
122 KB, PDF
Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe sollten dazu beitragen, dass bei Verwendung des EURIBOR die gemäß der EU-Verordnung über Benchmarks bestehende Pflicht, Ausfalllösungen vorzuhalten, erfüllt wird. Mit der Veröffentlichung der Empfehlungen wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht – die Arbeitsgruppe startet nun in eine neue Phase, und das Sekretariat geht von der EZB auf die ESMA über.