General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart
No English translation available
In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
-
Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt
28.03.2022 No English translation available
Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
-
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
120 KB, PDF
-
EZB erläutert einheitlichen Ansatz für Optionen und Ermessensspielräume gemäß EU-Bankenvorschriften
133 KB, PDF
Nach einem öffentlichen Konsultationsverfahren, das am 30. August 2021 endete, hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute ihre Vorgaben überarbeitet, in denen dargelegt wird, wie sie im Rahmen der Bankenaufsicht Optionen und Ermessensspielräume ausübt.
-
-
Statistik-Projektgruppe RIAD Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
28.03.2022 No English translation available
Fundierte Entscheidungen brauchen eine granulare qualitätsgesicherte Datenbasis. Lena Sindelar baut eine bundesbankweite Unternehmensdatenbank auf Mikrodatenebene aus und steht dabei in engem Austausch mit vielen Bereichen innerhalb der Bundesbank und mit der EZB.
-
Zur Einführung der Mark im Dezember 1871 Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Einführung der Mark als gemeinsames Zahlungsmittel war alles andere als einfach, hatten doch alle deutschen Klein- und Kleinststaaten ihr eigenes Münzsystem. Sie stärkte aber das Gemeinschaftsgefühl zwischen Nord und Süd.