General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB kündigt organisatorische Änderungen zur Stärkung der Bankenaufsicht an
52 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen an ihrer Organisationsstruktur im Bereich Bankenaufsicht angekündigt, um eine weiterhin effektive und effiziente Aufsicht über Banken innerhalb und außerhalb des Euro-Währungsgebiets zu gewährleisten.
-
EZB verlängert Empfehlung, keine Dividenden auszuzahlen, bis Januar 2021 und erläutert Zeitplan für den Wiederaufbau von Puffern
51 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Empfehlung zu Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufen durch Banken bis zum 1. Januar 2021 verlängert und die Banken gebeten, bei der variablen Vergütung äußerst zurückhaltend vorzugehen. Sie machte außerdem deutlich, dass die Banken genügend Zeit haben werden, ihre Kapital- und Liquiditätspuffer wieder aufzufüllen, um nicht prozyklisch zu handeln.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2020
478 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2020 auf 832 Mrd €, verglichen mit 871 Mrd € in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2019. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet sank aufgrund einer rückläufigen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften von zuvor 584 Mrd € auf 573 Mrd €. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt ging von 295 Mrd € auf 267 Mrd € zurück, was der geringeren Ersparnisbildung (netto) zuzuschreiben war.
-
Bankensektor des Euroraums hält laut EZB-Analyse dem Stress durch das Coronavirus stand
139 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die aggregierten Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse zu Banken veröffentlicht, die vom einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) direkt beaufsichtigt werden. Dabei wurde untersucht, wie sich der gesamtwirtschaftliche Schock, den der Ausbruch von Covid-19 ausgelöst hat, auf 86 Banken im Euroraum auswirken würde.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2020
235 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Juni 2020 auf 9,2 %, verglichen mit 8,9 % im Mai.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2020
888 KB, PDF
Kapitalquoten der bedeutenden Institute im ersten Quartal 2020 leicht gesunken; aggregierte Gesamtkapitalquote bei 18,11 %. Aggregierte NPL-Quote weiter auf 3,05 % gesunken und damit auf den niedrigsten Stand seit der erstmaligen Veröffentlichung der Datenreihe im Jahr 2015. Annualisierte Eigenkapitalquote zum Ende des ersten Quartals 2020 auf aggregiert 1,21 % gesunken.
-
EZB kündigt Konsultationsverfahren zur Veröffentlichung vergangenheitsbezogener €STR-Zinssätze mit Aufzinsung an
74 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt die Veröffentlichung von auf dem Referenzzinssatz Euro Short Term Rate (€STR) beruhenden Zinssätzen mit Aufzinsung und bittet die Öffentlichkeit im Rahmen einer öffentlichen Konsultation um Stellungnahmen.
-
EZB veröffentlicht empfehlenswerte Verfahren („Good Practices“) für die Vorbereitung von Banken auf Reformen der Referenzzinssätze
40 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer branchenweiten Bewertung veröffentlicht, in deren Zuge sie prüfte, inwieweit die Banken auf die Reformen der Referenzzinssätze vorbereitet sind.
-
EZB und Magyar Nemzeti Bank vereinbaren Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität
28 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die ungarische Notenbank (Magyar Nemzeti Bank) haben eine Vereinbarung über eine Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität geschlossen. Hierdurch soll der Liquiditätsbedarf ungarischer Finanzinstitute gedeckt werden, der sich aufgrund von Marktstörungen infolge des Covid-19-Schocks ergeben könnte.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2020
302 KB, PDF
Im Mai 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 8 Mrd € auf (nach 14 Mrd € im April 2020).