General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Neue Repo-Fazilität des Eurosystems zur Bereitstellung von Euro-Liquidität für nicht zum Euro-Währungsgebiet gehörende Zentralbanken
31 KB, PDF
Als Reaktion auf die Corona-Krise (Covid-19) hat der EZB-Rat eine neue vorsorgliche Liquiditätslinie (Backstop-Fazilität) eingerichtet, um nicht zum Euroraum gehörenden Zentralbanken vorsorgliche Repo-Linien in Euro zur Verfügung zu stellen.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2020
112 KB, PDF
Im April 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 14 Mrd € auf (nach 27 Mrd € im Vormonat).
-
Liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar ab 1. Juli 2020
49 KB, PDF
EZB und andere große Zentralbanken führen Geschäfte in US-Dollar mit siebentägiger Laufzeit nicht mehr täglich, sondern nur noch dreimal pro Woche durch; Geschäfte mit einer Laufzeit von 84 Tagen werden auch weiterhin wöchentlich angeboten. Neuer Rhythmus tritt ab dem 1. Juli 2020 in Kraft und gilt so lange, wie es für das reibungslose Funktionieren der Refinanzierungsmärkte in US-Dollar angemessen erscheint. EZB und andere große Zentralbanken sind bereit, die Versorgung mit US-Dollar-Liquidität je nach Marktlage anzupassen
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen empfiehlt freiwilligen Ausgleich für von Umstellung auf €STR-Diskontierungsschema betroffene Altbestände an Swaptions
85 KB, PDF
Die Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Euro-Zinssätzen hat heute eine Empfehlung veröffentlicht, der zufolge Gegenparteien freiwillig einen Ausgleich für Altbestände an Swaptions leisten, die von der Umstellung des Diskontierungsschemas zentraler Gegenparteien vom Euro Overnight Index Average (EONIA) auf den Euro Short-Term Rate (€STR) betroffen sind. Die Umstellung ist circa für den 27. Juli 2020 vorgesehen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2020
270 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen stieg von 2,8 % im März auf 4,5 % im April 2020. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im April 2020 wie schon im Vormonat auf 0,0 %.
-
EZB veröffentlicht Änderung am unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden im Jahr 2020
74 KB, PDF
Die EZB veröffentlicht heute eine Änderung an ihrem unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden (MEPs) im Jahr 2020.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2021
74 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden (MEPs) des Eurosystems im Jahr 2021.
-
EZB berichtet über Fortschritte von EU-Ländern bei der Einführung des Euro
35 KB, PDF
EU-Länder außerhalb des Euro-Währungsgebiets haben seit 2018 unterschiedliche Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euroraum gemacht und sind beim Abbau von Haushaltsungleichgewichten ein gutes Stück vorangekommen.
-
EZB-Bericht deckt Bereiche mit Verbesserungspotenzial bei den Kreditvergabestandards der Banken vor der Covid-19-Krise auf
26 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute einen Bericht über die Kreditvergabestandards der Banken veröffentlicht. Darin werden einige Schwachstellen bei den Praktiken aufgezeigt, wie Banken in den vergangenen Jahren neue Kredite vergeben und bepreist haben.
-
Internationale Verwendung des Euro im Jahr 2019 weitgehend stabil
86 KB, PDF
Der Euro behauptet sich unangefochten als am zweithäufigsten genutzte Währung nach dem US-Dollar. Die Rolle des Euro als weltweite Reservewährung ist stabil. Nach der globalen Finanzkrise verlor der Euro international an Bedeutung; die Talsohle dieser Entwicklung ist mittlerweile überschritten. Der Euro ist im weltweiten Vergleich die Hauptemissionswährung für Green Bonds.