General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006" - 1. Ausgabe 2003 -) vom 28. April 2003 Mitteilung Nr. 3005/2003
271 KB, PDF
-
Über die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der Sitz der Zentrale ist in Frankfurt am Main. Die Bundesbank trägt die Mit-Verantwortung für die Geldpolitik im Euroraum. Sie überwacht rund 3500 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Eine weitere Kernaufgabe ist die Beobachtung des Finanz- und Währungssystems in seiner Gesamtheit. Die Bundesbank versorgt zudem Handel und Banken mit qualitativ hochwertigem Euro-Bargeld, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Sie sorgt schließlich für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Die Bundesbank ist eine der drei Betreiber-Notenbanken von TARGET2, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
-
Gesamtwirtschaftliche Stabilität im Fokus Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
212 KB, PDF
-
Cash use in Germany Cash hoarding by German households – an empirical analysis of how much cash they store and why
Estimates by the Bundesbank suggest that banknotes worth around €268 billion were in circulation in Germany in 2018. Of that amount, roughly 20% was used directly for transactions. The other, far larger share – somewhere in the region of €200 billion – was being hoarded, i.e. stored for an extended period of time by households and firms.
-
-
Payment behaviour in Germany in 2014 Third study of the utilisation of cash and cashless payment instruments
532 KB, PDF
The information contained in the study is of interest to all market participants affected by the payment behaviour of private individuals, most notably retailers, credit institutions, card issuers and, last but not least, the Deutsche Bundesbank itself. Players wishing to foster more innovation in the field of payments need to offer a genuine advantage over established schemes and procedures and, in particular, to heed users’ perceived security needs.
-
TARGET2/TARGET2-Securities-Konsolidierung hier: Reduzierung der den Einlagenkreditinstituten angebotenen Leistungen über Dotationskonten (Bargeldver-/-entsorgung, Scheckverrechnung)
129 KB, PDF
-
-
-
Der Banknotenkreislauf und das Banknoten-Recycling in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Januar 2011
284 KB, PDF