General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
241 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 123 Mrd €, verglichen mit 120 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
Unternehmen machten 2019 mehr Umsatz
18.12.2020 EN
Die Ertragslage deutscher Unternehmen außerhalb des Finanzsektors war 2019 kurz vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie gut. Insgesamt verdienten die deutschen Unternehmen im Jahr 2019 durchschnittlich 4,3 Cent je Euro Umsatz, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Im laufenden Jahr dürfte die Coronavirus-Pandemie die Ertragslage der Unternehmen aber stark belasten und die Insolvenzen dürften zunehmen.
-
Unternehmen verdienten 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz
16.12.2019 EN
Deutsche Unternehmen außerhalb des Finanzsektors verdienten im Jahr 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz. 2017 waren es noch 4,8 Cent, heißt es im aktuellen Monatsbericht Dezember.
-
Marktentwicklung und Perspektiven von Fintechs 2025 Präsentation von Uta Köhler und Andreas Kern
553 KB, PDF
-
-
Resilienz und Erneuerung: Wege aus der Wachstumsschwäche Vortragsveranstaltung der Sparkasse Dortmund in Zusammenarbeit mit der ISM Dortmund
-
Erste EZB-Statistik zum besicherten Euro-Geldmarkt
207 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erstmals eine Statistik zum besicherten Euro-Geldmarkt veröffentlicht. Die neue Statistik ergänzt die Daten zum unbesicherten Geldmarkt, die seit November 2017 regelmäßig veröffentlicht werden.
-
-
-
Wirtschaftliche Risiken für Deutschland aus der Verflechtung mit China
24.01.2024 EN
Die Volksrepublik China kämpft derzeit wirtschaftlich mit erheblichen Problemen. Zudem litt das Verhältnis westlicher Industrienationen zur Volksrepublik in letzter Zeit spürbar. Diese Entwicklungen bergen auch für Deutschland erhebliche Risiken.
Verwirklichen sich diese Risiken, könnte dies die deutsche Wirtschaft hart treffen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Januar. Der Bericht untersucht die deutschen Abhängigkeiten zu China. Er legt dabei erstmals auch einen Fokus auf mögliche Risiken für das Finanzsystem.