General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Stresstest bescheinigt dem Bankensystem im Euroraum Widerstandsfähigkeit in schwierigem gesamtwirtschaftlichen Szenario
126 KB, PDF
Die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) der 89 Banken im Stresstest würde durchschnittlich um 5,2 Prozentpunkte (von 15,1 % auf 9,9 %) sinken, wenn die Banken einer dreijährigen Stressphase mit schwierigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen ausgesetzt wären. Die CET1-Quote ist eine wichtige Messgröße für die finanzielle Solidität einer Bank.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung steigt im zweiten Quartal um 1,5 Prozent
30.07.2021 No English translation available
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2021 um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt noch um 1,8 Prozent gesunken.
-
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
119 KB, PDF
-
Invitation to bid - Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht unabhängigen Prüfbericht zu TARGET Vorfällen im Jahr 2020
123 KB, PDF
Prüfung wurde Ende 2020 nach Vorfällen bei den TARGET-Services in Auftrag gegeben. Deloitte spricht 18 Empfehlungen aus. Eurosystem wird die empfohlenen Maßnahmen umsetzen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
127 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2021
592 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2021 auf 517 Mrd € (dies entspricht 5,8 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 528 Mrd € in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2020. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum sank auf 244 Mrd € (was 2,7 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war in erster Linie eine schwächere Vermögensbildung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (siehe Abbildung 1).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF