General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juni 2023
570 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 22 Basispunkte auf 4,79 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 12 Basispunkte auf 3,70 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
74 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two Federal bonds
130 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
134 KB, PDF
-
20 Euro banknote
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188 by auction
221 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
36 KB, PDF
-
Banking stress test: German banks robust even in severe adverse scenario
28.07.2023 DE
The banking sector in the euro area would be able to withstand a severe economic downturn. This is the result of the stress test conducted by the European Banking Authority (EBA) and the European Central Bank (ECB). According to BaFin and the Bundesbank, German institutions proved robust even in the particularly severe adverse scenario.
-
Gesamtbetrag der unrealisierten Verluste in den Anleihebeständen der Banken im Euroraum hält sich in Grenzen
54 KB, PDF
Aus einer heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Datenerhebung geht hervor, dass sich die unrealisierten Verluste (netto) in den Anleihebeständen der von ihr beaufsichtigten Banken im Euroraum im Februar 2023 auf rund 73 Mrd. € beliefen. Die unrealisierten Verluste aus diesen zu fortgeführten Anschaffungskosten erfassten Wertpapieren halten sich in ihrem Betrag somit insgesamt in Grenzen.
-
Stresstest zeigt, dass der Bankensektor des Euroraums einem schweren Konjunkturabschwung standhalten könnte
80 KB, PDF
Dem Ergebnis des Stresstests zufolge würde die CET1-Quote der von der EZB beaufsichtigten Banken durch drei Jahre starken wirtschaftlichen Stress um 4,8 Prozentpunkte auf 10,4 % sinken. Dank höherer Aktivaqualität und Rentabilität blieben Banken auch unter extrem ungünstigen Bedingungen widerstandsfähig. Stresstest umfasste 98 (57 große und 41 mittelgroße) Banken des Euroraums, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2023
136 KB, PDF
Am 27. Juli 2023 beschloss der EZB-Rat, die Mindestreserven mit 0 % zu verzinsen. Durch diese Änderung, die mit der am 20. September 2023 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam wird, bleibt die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt. Zugleich wird die Geldpolitik effizienter gemacht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2023 Juli 2023
40 KB, PDF
Die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP für 2023 sind unverändert, für die darauffolgenden Jahre werden sie jedoch leicht nach unten revidiert. Die Erwartungen zur Arbeitslosenquote für die Jahre 2023 und 2024 wurden leicht nach unten korrigiert; längerfristige Erwartungen bleiben unverändert.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
126 KB, PDF
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserveguthaben an
124 KB, PDF
Mindestreserveguthaben werden mit 0 % verzinst. Durch die Änderung wird die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt und ihre Effizienz erhöht.
-
Pressekonferenz am 27. Juli 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. Juli 2023
24 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Er hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2023
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich im Jahr 2022 auf 626 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 5,9 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 668 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2022. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet fiel mit 661 Mrd. € (entsprechend 6,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens) weitgehend unverändert aus.
-
Nach dem AI-Studium an der Big Data Plattform arbeiten Duale Studiengänge – Angewandte Informatik | IT-Arbeitgeber
27.07.2023 No English translation available
Justus erzählt, wie das duale Studium bei der Bundesbank ihn auf seine jetzige Arbeit vorbereitet hat. Besonders die Praxisphasen haben ihm Spaß gemacht, weil seine Arbeitsergebnisse genutzt wurden.
-
Procedural rules for the processing of SEPA payments via RPS SEPA Clearer, valid from 19 March 2023
As part of the TARGET2/T2S consolidation project, T2, the successor system to TARGET2, will go live in March 2023 and will thus replace TARGET2 at the same time. The migration will affect also the RPS SEPA-Clearer and the RPS cheque processing service that currently carry out their financial settlement via the Ancillary System Interface (ASI).